Es gibt keine eindeutige Definition für
Vollwertkost, denn es handelt sich nicht um eine Diät, sondern
eher um eine Ernährungsform mit Grundsätzen für eine individuell
passende Ernährung.
So kann die vollwertige Ernährung recht unterschiedlich sein,
je nachdem, in welchem Umfang tierische Produkte und weitere
Aspekte in die Ernährung miteinbezogen werden.
Die Grundprinzipien einer vollwertigen Ernährung
- Der Schwerpunkt liegt auf pflanzlichen Erzeugnissen, einschließlich
Gemüse, Obst, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Samen und
Nüssen, die den größten Teil der Nahrung ausmachen sollten.
- Begrenzt tierische Produkte oder vermeidet sie ganz.
- Möglichst wenig verarbeitete Lebensmitteln.
- Verzicht auf (stark) raffinierte Lebensmittel wie Zucker,
Weißmehl und verarbeitete Öle.
- Ein besonderes Augenmerk wird auf die Qualität der Lebensmittel
gelegt, wobei viele Befürworter, wann immer möglich, lokal
bezogene,
biologische oder
selbst angebaute Lebensmittel bevorzugen.

Aus diesen Gründen wird die vollwertige Ernährung oft mit
der
veganen oder
vegetarischen
Ernährung verwechselt. Doch obwohl die Ernährungsformen
sich in mancher Hinsicht ähneln, unterscheiden sie sich in
einigen Punkten.
Menschen, die sich vegan ernähren, verzichten auf den Verzehr
aller tierischen Produkte, einschließlich Milchprodukte, Fleisch,
Geflügel, Meeresfrüchte, Eier und Honig.
Vegetarier schließen Fleisch aus ihrer Ernährung aus, essen
meist aber Eier, Milchprodukte oder auch Meeresfrüchte.
Die Vollwertkost hingegen ist flexibler. Während manche eher
auf tierische Produkte verzichten, sind für andere begrenzte
Mengen an Eiern, Geflügel, Meeresfrüchten, Fleisch oder Milchprodukten
in Ordnung.
Erfolgreich abnehmen
Studien haben gezeigt, dass eine vorwiegend pflanzenbasierte
Ernährung bei der Gewichtsabnahme von Vorteil ist. Der hohe
Ballaststoffgehalt der Vollwertkost
in Verbindung mit dem weitgehenden Verzicht auf (konventionelle)
Fertigprodukte ist eine erfolgreiche Kombination, um überflüssige
Pfunde loszuwerden.
So kann eine gesunde vollwertige Ernährungsweise auch dazu
beitragen, das Gewicht langfristig zu halten. Allein der Verzicht
auf (stark) verarbeitete Lebensmittel, wie Limonaden, Süßigkeiten,
Fast Food und raffiniertes Getreide, ist für sich gesehen ein
wirksames Mittel zur Gewichtsabnahme.
Lebensmittel für eine vollwertige
Ernährung
Bei der Umstellung auf eine vollwertige Ernährung sollte der
Schwerpunkt der Mahlzeiten auf pflanzlichen Lebensmitteln liegen.
Werden tierische Produkte verzehrt, dann eher in kleineren Mengen,
wobei auf die Qualität der Produkte zu achten ist. Lebensmittel
wie Milchprodukte, Eier, Geflügel, Fleisch und Meeresfrüchte
sollten vorwiegend als Ergänzung zu einer pflanzlichen Mahlzeit
und nicht als Hauptbestandteil betrachtet werden.
Einkaufsliste für Vollwertkost
-
Alle Gemüse.
-
Früchte -
Obst
und alle Beeren.
-
Stärkehaltiges Gemüse: Kartoffeln,
Süßkartoffeln, usw.
-
Vollkorngetreide: Brauner Reis,
Haferflocken,
Quinoa,
Vollkornnudeln, Gerste, usw.
-
Gesunde Fette: Avocados, Olivenöl,
Kokosnuss, usw.
-
Hülsenfrüchte: Erbsen,
Kichererbsen, Linsen, Erdnüsse, schwarze Bohnen, usw.
- Samen,
Nüsse und Nussbutter: Mandeln,
Cashews, Macadamianüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, usw.
- Ungesüßte pflanzliche Milchsorten:
Kokosnussmilch
/ Kokoswasser, Mandelmilch, Cashewmilch, usw.
- Gewürze, Kräuter und Würzmittel: Basilikum, Rosmarin, Kurkuma,
Curry, schwarzer Pfeffer, Salz, usw.
- Weitere Gewürze: Senf, Sojasauce, Essig, Zitronensaft, usw.
-
Pflanzliches Eiweiß: Tofu,
pflanzliche Eiweißquellen ohne Zuckerzusatz oder künstliche
Zutaten.
- Getränke: Wasser -
Zitronenwasser,
mäßig Kaffee und Tee möglichst ungesüßt, gelegentlich Fruchtsaftschorlen
u.ä.
Tierische Produkte von hoher
Qualität aus dem Lebensmittelhandel oder von lokalen Bauernhöfen
-
Eier: Bio und möglichst aus Weidehaltung.
- Geflügel: Aus Freilandhaltung, wenn möglich biologisch.
- Rindfleisch: Weidehaltung oder Grasfütterung, wenn möglich.
-
Meeresfrüchte: Wildfänge aus nachhaltiger
Fischerei, wenn möglich.
-
Molkereiprodukte: Bio-Milchprodukte
von Tieren aus Weidehaltung, wenn möglich.
Fazit: