Sprossen

Sprossen

Das ganze Jahr über gibt es verschiedene Sprossen in Supermärkten zu kaufen. Wer Spaß an selbstgezogenen Sprossen hat, lässt entsprechende Samen (in speziellen Behältern) ein paar Tage auf der Fensterbank keimen.
Vor allem im Winter, wenn Frischgemüse rar ist und man etwas Abwechslung in die Ernährung bringen möchte, sind Sprossen nicht nur eine vernünftige, sondern auch preiswerte Möglichkeit.

Sprossen keimen lassen


Beim Keimen verändern sich die Inhaltsstoffe der Sprossen: Der Vitamin- und Mineralstoffgehalt nimmt stark zu, die Kalorien schwinden.
Zum Keimen eignen sich alle Getreidesorten außer Grünkern, Hirse und Reis. Besonders günstig zum Keimen sind alle Hülsenfrüchte, Alfalfa-, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Rettich und Bockshornklee.
Buchweizen, Kresse und Senf sondern beim Keimen Schleimstoffe ab. Man lässt sie deshalb am besten auf Küchenpapier wachsen, damit die Samen nicht so stark zusammenkleben.


Sprossen in Gläsern ziehen
Andere Samen kann man in Gläsern oder eigens dafür angebotenen Plastikbehältern keimen lassen. Die abgewaschenen Samen höchstens fingerhoch einfüllen, sonst kriegen die unteren Samen beim Keimen nicht genügend Sauerstoff. Die Gläser nie fest verschließen, sonst bekommen die Samen zu wenig Luft und beginnen zu schimmeln.

Die vorbereiteten Gläser/Behälter mit Wasser füllen und die Samen etwa sechs Stunden stehenlassen. In dieser Zeit nehmen sie so viel Flüssigkeit auf, dass der Wachstumsprozeß beginnt. Die gequollenen Samen abgießen.
Sprossen ziehen
Anschließend aufrecht an einen nicht sonnigen, aber mäßig warmen und hellen Platz (nur Mungobohnen sollten dunkler keimen) stellen und bis zu fünf Tage keimen lassen.
Dabei jeden Tag die Gläser für etwa zehn Minuten mit lauem Wasser füllen, damit sich die Samen vollsaugen können, dann das Wasser wieder ganz abgießen. Bei dieser Methode kann man ziemlich sicher sein, dass die Samen weder zu trocken noch zu feucht sind, also gut keimen, ohne zu schimmeln.
Senf und Weizen bilden beim Keimen feine Faserwürzelchen, die an Schimmel erinnern, tatsächlich aber harmlos sind.

Wintergemüse
Gemüse / Herbst und Winter
(Oktober bis März - Saison)

Grünkohl, Kürbis, Oliven, Rote Bete, Rotkohl, Sauerkraut, Schwarzwurzeln, Weißkohl, Wirsing
Ganzjährig:
Bambussprossen, Lauch, Linsen, Knoblauch, Meerrettich, Möhren, Sellerie, Zwiebel