Tomaten |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Importierte Tomaten, die außerhalb der eigentlichen
Saison angeboten werden, sind nur selten besonders schmackhaft oder
haben ein sonnen- verwöhnt anmutendes Aroma.
Dennoch sind Tomaten sehr beliebt und trotz ihres süß-fruchtigen Geschmacks (in der Saison) aus- gesprochen kalorienarm, 100 g enthalten gerade mal 19 Kalorien. Mit einem guten halben Pfund Tomaten, kann ein Erwachsener seinen gesamten Tagesbedarf an Vitamin C decken. Ein ganzes Pfund enthält sogar den Tagesbedarf an Vitamin A. Tomaten enthalten neben vielen anderen wichtigen Mineralien auch das seltene Kobalt. |
![]() |
|||||||||||||||||
Die Tomate ist ein Mitglied der Nachtschattengewächs-Familie und enthält in unreifem Zustand das magenschädliche Solanin, dass erst mit der Vollreife abgebaut wird. Runde Tomaten Die Vorzüge der Runden Tomaten liegen wohl in ihrer
Form. Sie sehen dekorativ aus und eignen sich für jeden Anwendungsbereich.
|
||||||||||||||||||
Flaschen- oder Birnentomaten Diese Sorte wird bei uns kaum angebaut und auch nur selten angeboten, macht aber die Hälfte der Produktion im Tomatenland Italien aus. Flaschentomaten haben bei Vollreife dunkelrotes Fleisch, wenig Saft und eine Haut, die sich leicht ablösen läßt. Ihr Fleisch ist süßer, intensiv im Geschmack und kommt erst beim Kochen richtig zur Geltung. Aus diesem Grund verarbeitet man sie auch zu Tomatenmark, Tomatensaft und Tomaten- konserven. |
![]() |
|||||||||||||||||
Gerippte Tomaten, Fleischtomaten Unregelmäßig gerippt und von sehr unterschiedlicher Größe sind die Fleischtomaten. Während bei uns der Konsum an gerippten Tomaten merklich zurückgegangen ist, weiß man sie vor allem in den Mittelmeerländern wie eh und je zu schätzen. Denn sie haben ein intensives, süßsaures Fruchtaroma und knackiges Fleisch. Sie eignen sich besonders gut für Salate, schmecken aber ebenso gut geschmort oder gegrillt. Rispentomaten Tomaten aller Handelstypen können auch als "Rispentomaten", bezeichnet werden. Die Bezeichnung "Strauchtomaten" sollte, da botanisch unrichtig, vermieden werden. Die Rispe muß dabei eine Mindestanzahl an Früchten umfassen. Die Stiele müssen bei Rispentomaten frisch, gesund, sauber und frei von Blättern und sichtbaren Fremdstoffen sein. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|