Radieschen und Rettich

Gemüse - Radieschen und Rettich

Radieschen sind keine zwergwüchsigen Rettiche, sondern mit dem Rettich lediglich entfernt verwandt. Im Gegensatz zum frühgeschichtlich nachgewiesenen Rettich tauchen Radieschen in Europa erst am Ende, des Mittelalters auf.
Radieschen gibt es bei uns, wie mittlerweile fast jedes europäische Gemüse, das ganze Jahr über. Sie kommen außerhalb der Saison aus Treibhäusern: Länglich oder rund, prall, knallrot, dafür im Geschmack aber eher neutral ohne sonderliche Schärfe. Was für die im Freien gewachsenen nicht gelten muss. Von Juni bis Oktober sind sie erhältlich und tragen die Kraft des Sommers in Form von Schärfe und Würze in sich.
Die Handelsklasse 1 schreibt für ein Radieschen folgendes vor: Einheitlich in Form und Farbe, frisches, volles Laub, gewaschen, nicht geplatzt und frei von sonstigen Fehlern. Radieschen werden im Einzelhandel üblicherweise bundweise angeboten.

Radieschen - Haltbarkeit

Radieschen

Ein (Frische-) Merkmal neben der Schärfe ist beim Radieschen dessen Knackigkeit, denn beides vergeht durch Lagerung. Radieschen also immer frisch kaufen, und direkt auf den Tisch. Wenn sie doch länger aufbewahrt werden sollen, in einem feuchten Tuch einschlagen und kühlen oder das Laub entfernen, waschen und in einem gut verschließbarem Plastikgefäß kühl stellen.
Vitamine und Mineralstoffe sind im Radieschen reichlich vorhanden. Der hohe Kaliumgehalt wird allerdings bei Zugabe von Salz (für Salat) schnell ausgeschwemmt.
 
Rettich
Riesenrettich oder auch Winterrettich ist etwa 30 cm lang und in der Form walzenförmig. Sie haben einen großen Schaft und einen geringen Wurzelanteil. Riesenrettiche wachsen auch im Treibhaus, sind aber schmackhafter, wenn sie in der Zeit von Juli bis Oktober vom Feld geerntet werden.

Hauptsächlich im süddeutschen Raum gibt es eine Rettich-Spezialität: Den Roten Rettich.
Recht scharf im Geschmack wird er von Sommer bis in den Herbst im Freiland geerntet.
Rettich

Inhaltsstoffe - Rettich / Radieschen pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 3,4 g
- Ballaststoffe 1,8 g
- Proteine 0,7 g

Wintergemüse
Gemüse / Herbst und Winter
(Oktober bis März - Saison)

Grünkohl, Kürbis, Oliven, Rote Bete, Rotkohl, Sauerkraut, Schwarzwurzeln, Weißkohl, Wirsing
Ganzjährig:
Bambussprossen, Lauch, Linsen, Knoblauch, Meerrettich, Möhren, Sellerie, Zwiebel, Kichererbsen

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.