Linsen weltweit
Ein Blick in deutsche und internationale Kochtöpfe
zeigt, wie abwechslungsreich die Linsenküche sein kann. In Deutschland
ißt man Linsen meist mit Pökel- Rauchfleisch oder mit Speck und Würsten.
In Norddeutschland mit viel Suppengrün, evtl. einer hellen Einbrenne
und Kartoffeln. In Süddeutschland reicht man gerne Spätzle oder Mehlspeisen
dazu.
In Frankreich
gehören Speck, Zwiebeln, Petersilie und ein Schuß Rotwein zu Linsen.
In Italien werden
sie mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch und Salbei zubereitet.
In Spanien ißt
man zur Linsensuppe rohe Zwiebeln.
In Rußland würzt
man Linsen mit Macis.
In Indien werden
sie mit Reis gemischt und mit Curry gewürzt.
Im Orient kommen
Linsen sogar schon zum Frühstück auf den Tisch.- kalt und mit Oliven-
öl, Zitronensaft und Knoblauch angemacht.
Rote Linsen
Schmecken milde, etwas mehlig und brauchen nur kurze Kochzeiten von
wenigen Minuten für Salate und 10 Minuten für Pürees. Für
Eintöpfe nicht geeignet.
Gelbe Linsen
Geschälte Linsen aus Übersee mit mehliger Konsistenz und mild-nussigem
Aroma. Bei Kochzeiten von mehr als 8 Minuten zerfallen sie.
Braune Mini-Linsen
Extra kleine braune Linsen, etwas süßlich und würzig im Geschmack.
Sie bleiben beim Kochen kernig und nehmen gut Aromastoffe auf. Kochzeit
für Salat.- 35 Min., für Suppen: 50 Min.
Tellerlinsen
Die bei uns normalerweise angebotenen Linsen aus Übersee haben eine
dicke Schale, die beim Kochen platzt. Sie sind für Eintöpfe und rustikale
Pürees geeignet.
Grüne Mini-Linsen
Behalten auch noch längerem Kochen die Form, schmecken intensiv nussig
und nehmen besonders gut Aromastoffe auf.
Pantelleria-Linsen
Die kleinen Linsen aus Süditalien haben einen herb-würzigen
Geschmack und nehmen beim kochen wenig Aromastoffe aus. Leicht mehlig
in der Konsistenz.
Graue Berglinsen
Behalten auch bei längerem kochen ihre körnige Konsistenz,
sind würzig und nussig im Aroma und besonders gut für Salate
geeignet
Viel Eiweiß, Eisen und Vitamin B
Linsen haben von allen Hülsenfrüchten den höchsten
Eiweißanteil: 100 g Linsen (= 354 Kalorien) enthalten 24 g Eiweiß, 1,4
g Fett, 56,2 g Kohlenhydrate, Vitamin A, Bl, B2 und Niacin (100 g Linsen
decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin B). Auch der Mineralstoffgehalt
der Linsen ist beachtlich. Auf 100 Gramm entfallen 4 mg Natrium, 810
mg Kalium, 410 mg Phosphor und 7 mg Eisen.
Linsensprossen
Um Linsensprossen herzustellen, die Linsen in einer
Schüssel geben, gut mit Wasser bedecken und über Nacht ausquellen lassen.
Linsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. Das Sieb in eine
Schüssel hängen und mit einem Teller abdecken. Bei Raumtemperatur um
20 Grad stehenlassen. Die Linsen zweimal täglich mit lauwarmem Wasser
durchspülen. Nach drei bis vier Tagen haben sich kleine Keime gebildet.
Vor der Verwendung noch einmal gut abspülen.
|