Nicht nur die Italiener verstehen
es, den Gemüsefenchel, auf immer neue Art auf den Tisch zu bringen.
Gekocht oder gedünstet, in pikanten Saucen zu Fleisch und Fisch,
mit Käse, roh in Salaten oder einfach so, ohne alles.
Auch bei uns hat sich der Gemüsefenchel fest ins Gemüseangebot
am Markt integriert.
Als Gewürz und in der Medizin hat Fenchel allerdings schon eine
längere Tradition. Durch seine Würzkraft war er bereits im Altertum
geschätzt. Wie auch dem Sellerie, sprach man dem Fenchel mythische
Bedeutung zu.
Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler, zu denen auch
Kümmel, Dill, Petersilie, Koriander, Kerbel, Liebstöckel und
Anis zählen. Wildfenchel wächst in trockenen und steinigen Gegenden
des Mittelmeerraums.
Der Gartenfenchel (bot.: Foeniculum vulgare
var. dulee) wird seit Jahrhunderten als Heil- und Gewürzpflanze
kultiviert. Aus seinen kleinen Früchten gewinnt man das aromatische
Fenchelöl, das als Aromazusatz für Liköre und für medizinische
Zwecke verwendet wird.
Beim Gemüsefenchel (bot.: Foeniculum vulgare var. azorieum)
spielen nicht die Samen die Hauptrolle, sondern die verdickten
Blattansätze. Sie wachsen zwiebelähnlich zu einer flachen
Knolle zusammen. Darum wird Gemüsefenchel auch manchmal Zwiebelfenchel
genannt.
Gemüsefenchel wird vorwiegend in Süditalien angebaut, außerdem
in Südfrankreich, in Griechenland und in Nordafrika.
Der Geschmack erinnert an Anis, ist etwas
süßlich und dabei herzhaft. Der Anisgeschmack kommt durch
den Gehalt eines ätherischen Öls, das Menthol. Es ist im
Gemüsefenchel bei weitem nicht so intensiv wie etwa in den
Samen vom Gartenfenchel, aber immer noch stark genug, um dem
Gemüsefenchel seinen typischen Geschmack zu geben.
Mini-Fenchel oder Babyfenchel (Bild) ist wie herkömmlicher
Fenchel, nur kleiner. Man schmeckt auch den charakteristischen
Anisgeschmack, der ein wenig süsßlich ist.
Verwendung & Zubereitung
- Man rechnet pro Kopf je nach Größe 1/2 bis 1 Knolle.
Bei Rohkost und rohem Salat kommt man mit etwas weniger aus.
- Den Wurzelansatz und die Stengel oberhalb der Knolle abschneiden.
- Das Fenchelgrün zum Würzen und Dekorieren aufbewahren.
- Braune Stellen auf der außeren Schalenschicht wegschneiden.
- Fenchelgemüse passt gut zu Fleisch und Fisch.
- Für Salate: Fenchel in hauchdünne Scheiben oder Streifen
schneiden, eventuell raspeln. Allein oder mit anderen Salaten
gemischt anmachen, mit einer Essig-Öl-Marinade, oder auch
mit Joghurt- oder Mayonnaise.
Verträgt sich gut mit Karotten, Tomaten, Paprika, Äpfeln,
Ananas, Orangen und Nüssen.
- Fenchel eignet sich in dünne Scheiben geschnitten auch
gut zum panieren.
- Als Gemüse gekocht oder gedünstet. Garzeit für Scheiben
oder kleine Viertel 8-10 Minuten, für größere Stücke 20
Minuten.
- Serviermöglichkeiten: Mit Butter (und geriebenem Käse),
mit gebräunten Semmelbröseln in Butter, Käsesauce,
Sauce Hollandaise, auch überbacken.
Inhaltsstoffe - Gemüsefenchel pro
100 Gramm:
- Kohlenhydrate 2,8 g
- Ballaststoffe 4,3 g
- Proteine 0,3 g
Brokkoli
Erbsen
Fenchel
Frühlingslauch
Kartoffel
Kohlrabi
Mangold
Porree / Lauch
Radieschen
Rettich
Salatgurke
Sellerie
Spargel
Spinat
Spitzkohl
Staudensellerie
Zuckerschoten
Auberginen
Artischocken
Blumenkohl
Bohnen
Chinakohl
Gemüsezwiebeln
Paprika
Paksoi
Rote Bete
Rotkohl
Rosenkohl
Schwarzwurzeln
Schmorgurken
Tomaten
Weißkohl
Zucchini
Zuckermais
Grünkohl, Kürbis, Oliven,
Rote Bete, Rotkohl,
Sauerkraut, Schwarzwurzeln,
Weißkohl, Wirsing
Ganzjährig:
Bambussprossen, Lauch, Linsen,
Knoblauch, Meerrettich,
Möhren, Sellerie,
Zwiebel
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.