Lutein ist ein Carotinoid, das
für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist und
zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit, insbesondere auf
die Augengesundheit, hat. Es ist ein Xanthophyll, also ein sauerstoffhaltiges
Carotinoid, das der Mensch über die Nahrung aufnehmen muss, da
er es nicht selbst synthetisieren kann. Lutein hat eine starke
antioxidative Wirkung und kommt meist zusammen mit anderen Carotinoiden
vor.
Es ist vor allem in Eigelb, in grünem Gemüse wie Spinat, Grünkohl,
Brokkoli, Paprika, Erbsen und Mais, aber auch in Obstsorten wie
Nektarinen, Pfirsichen, Aprikosen und Orangen enthalten.
Lutein ist relativ hitzestabil, sodass selbst nach 15 Minuten
Kochzeit noch ausreichend davon in den Lebensmitteln erhalten
bleibt. Durch das Kochen wird es sogar noch besser für den Körper
verfügbar gemacht. Die Bioverfügbarkeit ist jedoch auch vom Fettgehalt
der Nahrung abhängig. Fett fördert, Ballaststoffe hemmen die Lutein-Aufnahme.
Makuladegeneration
Wirkung
von Lutein auf Körperfunktionen
Weitere
systemische und metabolische Effekte
Lutein ist zusammen mit Zeaxanthin das Hauptcarotinoid in
der menschlichen Makula und wird auch als Makulapigment bezeichnet.
Es schützt die Photorezeptorzellen der Netzhaut, indem es
blaues Licht filtert und somit phototoxische Schäden reduziert.
Die höchsten Konzentrationen von Lutein wurden in der Netzhaut
nachgewiesen.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste
Ursache für Sehbehinderung und Blindheit in Industrieländern.
Ein geringer Verzehr von grünem Blattgemüse und Obst gilt
als Risikofaktor. Zahlreiche Studien haben die positiven Effekte
von Lutein bei der Verbesserung der optischen Dichte des Makulapigments
(MPOD), der Sehschärfe und der Kontrastempfindlichkeit gezeigt.
Studien ergaben eine inverse Beziehung zwischen den Luteinwerten
im Serum, der diätetischen Luteinaufnahme und dem AMD-Risiko.
- Die Carotenoids and Antioxidants
in Age-Related Maculopathy Italian Study (CARMIS) zeigte,
dass 10 mg Lutein pro Tag über ein Jahr hinweg die Dysfunktion
der zentralen Netzhaut verbesserten und Vorteile bei der Sehschärfe
und Blendempfindlichkeit erzielten.
- Weitere Studien bestätigten eine signifikante Zunahme der
MPOD (Macular Pigment Optical Density) durch Lutein-Supplementierung.
Was ist Makuladegeneration?
Makuladegeneration ist eine altersbedingte Augenerkrankung,
die durch eine fortschreitende Schädigung des zentralen Teils
der Netzhaut (der so genannten Makula) gekennzeichnet ist
und zu Unschärfe und Sehverlust führt.
Es ist bekannt, dass Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin
E und Beta-Carotin das Fortschreiten der Makuladegeneration
verlangsamen können. Auch Astaxanthin
könnte hier eine Rolle spielen.
Auswirkungen auf andere Körperfunktionen
Lutein ist nicht nur im Auge, sondern auch im Gehirn nachweisbar.
Insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen stellt
es das Hauptcarotinoid dar.
Kognitive Funktionen
Es wird angenommen, dass Lutein eine wichtige Rolle bei der
Erhaltung der neuronalen Effizienz spielt und den altersbedingten
kognitiven Abbau verlangsamen kann. Höhere Luteinspiegel
im Blut wurden mit besseren kognitiven Leistungen in Verbindung
gebracht, darunter verbesserte Gedächtnisleistung und effizientes
Lernen.
In vitro stimuliert es die Differenzierung menschlicher Stammzellen
zu neuronalen Vorläuferzellen, was auf einen potenziellen
Schutz vor Demenzerkrankungen wie Alzheimer hindeutet.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Lutein kann die Aktivierung entzündlicher Zytokine, die bei
Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle
spielen, günstig beeinflussen.
Eine Metaanalyse von Studien mit über 350.000 Teilnehmern
kam zu dem Ergebnis, dass Lutein-Konsum mit einer besseren
Herz-Kreislauf-Gesundheit sowie einem geringeren Risiko für
koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle verbunden ist.
Weitere systemische und metabolische
Effekte
Leberfunktion
Lutein kann die zirkulierenden Cholesterinwerte sowie die
hepatischen Cholesterin- und Triglyceridwerte senken.
Zudem verbessert es die Insulinsensitivität und schützt
vor arsentoxischer Hepatotoxizität. Höhere carotinoidspiegel
im Blutserum, einschließlich Lutein, waren mit einer geringeren
Prävalenz von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD)
assoziiert.
Knochengesundheit
Bei Mäusen stimulierte Lutein die Knochenbildung und hemmte
den Knochenabbau. Beobachtungsstudien stützten eine positive
Rolle von Lutein für die Knochengesundheit.
Studie:
The
Effect of Lutein on Eye and Extra-Eye Health (englisch)
Zertifizierte Ernährungsberatung
im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln:
Verwandte Themen
- Vitamine - Übersicht
- Vitamine /
wasserlöslich
- Vitamine / fettlöslich
- Vitamin D / Sonne
- Vitamin K
- Fettsäuren und Omega 3
- Spurenelemente
- Mineralstoffe in der Ernährung
- Superfood / Bilder und Wirkung
- Entzündungshemmende
Ernährung