Lecithin gehört zur Gruppe der
fettähnlichen Stoffe und wird in den Körperzellen benötigt.
Man findet es in Lebensmitteln wie Eigelb, Soja, Sonnenblumenkernen
u.a.
Lecithin wird synonym auch als Phosphatidylcholin
bezeichnet.
Lecithin wurde erstmals 1845 vom französischen Chemiker und Pharmazeuten
Theodore Gobley isoliert. Er nannte es Phosphatidylcholin und
isolierte es ursprünglich aus Eigelb.
Lecithin ist ein ausgezeichneter Emulgator mit geringer Löslichkeit
in Wasser und wird als solcher vielfach in der Nahrungsmittelindustrie
eingesetzt.
Kommerzielles Lecithin ist braun bis hellgelb, die Konsistenz
variiert von fest bis flüssig.
Lecithin
Herstellung
Lecithin
auf pflanzlicher Basis
Lecithin
für die Gesundheit
Lecithin gehört als Bestandteil tierischer und pflanzlicher
Zellmembranen zur Gruppe der Phospholipide. Alle Körperzellen
verfügen über Phospholipide.
Milch, Eigelb und Hirn sind besonders gute tierische Quellen.
Eier
Eier enthalten Phospholipide, die sich hauptsächlich im Eigelb
befinden. Phospholipide machen 10 % des Feuchtgewichts des
Eigelbs aus.
Milch
Phospholipide sind in der Milch ein entscheidender Faktor
für die Emulgierung von Fett.
In der Milch gibt es zwei Hauptgruppen von Phospholipiden,
nämlich Sphingolipide und Glycerophospholipide.
Gehirn
Das Gehirn ist eine ausgezeichnete Quelle für Phospholipide
und besitzt zusammen mit dem Rückenmark den höchsten Phospholipidgehalt
des zentralen Nervensystems und der tierischen Organe.
Diese Tatsache ist auch ein starker Hinweis für den wesentlichen
Einsatzbereich von Lecithin im menschlichen Organismus.
Soja
Sojabohnen sind die wichtigste kommerzielle Quelle für Lecithin
(Sojalecithin Granulat/Bild oben). Sojalecithin enthält 65
bis 75 % Phospholipide.
Sojabohnenlecithin wird aufgrund seiner Eigenschaften in Verfügbarkeit
und Emulgierverhalten oft verwendet.
Mais
Der Anteil an Phospholipiden schwankt je nach Maissorte zwischen
2-5%. Der Anteil an Phospholipiden im Maislecithin beträgt
61%.
Die chemische Zusammensetzung von Mais- und Soja-Phosphatidylcholin
und Phosphatidylinositol ist ähnlich.
Baumwollsamen
Die Phospholipide in Baumwollsamen ähneln denen von Sojabohnen,
mit dem Unterschied des geringen Gehalts an Linolensäure
und des hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren.
Sonnenblumenkerne
Das Lecithin der Sonnenblume bzw. der Sonnenblumenkerne hat
einen milden Geschmack und ähnliche gute emulgierende Eigenschaften
wie Sojalecithin.
Es wird u.a. bei der Herstellung von Lebensmitteln und Kosmetika
verwendet.
Gesundheitliche Wirkung von
Lecithin
Förderung der Kognition
Lecithin ist ein wesentlicher Bestandteil der kognitiven Gesundheit
und der Reparaturprozesse im Gehirn nach der Umwandlung in
den Neurotransmitter Acetylcholin.
Es kann den kognitiven Verfall verringern und neurodegenerativen
Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer vorbeugen. Neben dem
Erhalt der geistigen Gesundheit fördert Lecithin die Widerstandsfähigkeit
des Körpers gegenüber Stress.
Verbesserung der Immunität
Lecithin trägt zur Verbesserung der metabolischen und vaskulären
Gesundheit bei, indem es den Körper vor unnötigen Entzündungen
und Infektionen schützt.
Gesundes Herz
Lecithin trägt zur Verbesserung des Cholesterinspiegels bei,
indem es die Ablagerung von Plaque in den Blutgefäßen und
Arterien verringert und das Risiko von Herzinfarkt, Arteriosklerose
und Schlaganfall senken kann.
Unterstützt die Verdauung
Lecithine unterstützen die Verdauungsfunktion, indem sie
die Nährstoffaufnahme im Dünndarm fördern.
Ausscheidung von Gallenflüssigkeit
Die Galle ist eine Verdauungssubstanz, die dazu beiträgt
Nahrungsfette zu emulgieren. Die Galle besteht aus Gallensäuren,
Cholesterin und Lecithin.
Lecithin ist ein natürlicher Fettemulgator. Untersuchungen
haben gezeigt, dass die Galle von Patienten mit Gallensteinen
weniger Lecithin enthält.
Weiterführende Informationen und
Studien zum Thema: PubMed
Central
Verwandte Themen
- Vitamine - Liste
- Vitamine /
wasserlöslich
- Vitamine / fettlöslich
- Vitamin D
- Vitamin K
- Fettsäuren und Omega 3
- Spurenelemente
- Mineralstoffe in der Ernährung
- Nahrungsergänzungsmittel
Übersicht
- Entzündungshemmende
Ernährung