Kurkuma

Heilerde

Die Verwendung von Heilerde in der Volksmedizin geht bis auf prähistorische Zeiten zurück. Indigene Völker auf der ganzen Welt verwenden Ton und Tonerden noch immer in großem Umfang. Auch Hippokrates und andere frühe medizinische Texte erwähnen den Verzehr von (Heil-) Erde bei Magenproblemen und Menstruationsbeschwerden.
Heilerde wird bis heute als Mittel zur Linderung von Magen und Darmproblemen eingesetzt. Tonerde kann aber auch zur Absorption von Giftstoffen eingenommen werden. Eine Vielzahl von Lehm und Heilerden wird zu medizinischen Zwecken verwendet - in erster Linie für die äußere Anwendung, wie z. B. Lehmbäder in Heilbädern (Schlammtherapie).
Zu den am häufigsten verwendeten Tonerden gehören Kaolin, Bentonit und Zeolith.
Äußere Anwendung
Spurenelemente
Hautkrankheiten
Innere-Anwendung
Heilderde in der Schwangerschaft

Aufbereitung von Tonerde

Tonerde, die aus ihrer ursprünglichen Lagerstätte stammt, wird von den Herstellern auf verschiedene Weise verarbeitet und veredelt. Dazu kann das Erhitzen oder Brennen der Tonerde gehören, da die rohe Tonerde dazu neigt, eine Vielzahl von Mikroorganismen zu enthalten.
Eine zu starke Verarbeitung, kann das therapeutische Potenzial der Tonerde aber auch verringern. In einer Studie wurden verschiedene Heilerden untersucht. Bei "pharmazeutischer Tonerde" wurden im Vergleich zu "natürlicher und handelsüblicher Tonerde", eine auffällige Verarmung an Spurenelementen festgestellt.
Medizinische Tonerde ist in der Regel in Reformhäusern als trockenes Pulver oder auch in Gläsern in flüssigem, hydratisiertem Zustand erhältlich.
Heilerde Badewanne
Äußere Anwendung
Für die äußere Anwendung kann die Tonerde dem Bad zugesetzt oder in Form von feuchten Packungen oder Umschlägen zur Anwendung auf den entsprechenden Körperstellen oder als Gesichtsmaske zubereitet werden. Häufig werden warme Packungen zubereitet; die Wärme öffnet die Poren der Haut und fördert so die Wechselwirkung der Tonerde mit dem Körper.
In den europäischen Heilbädern wird die Tonerde je nach den Traditionen des jeweiligen Kurortes auf vielfältige Weise aufbereitet; oft wird sie mit Torf vermischt und reift einige Monate oder sogar bis zu zwei Jahre in speziellen Becken.
Gesichtsmaske
Spurenelemente
Tonerden enthalten große Mengen an Spurenelementen. In Montmorillonit-Ton sind häufig bis zu 75 verschiedene Spurenmineralien enthalten.
Die spezifischen Spurenmineralien in verschiedenen Tonerden variieren sehr stark. So kann beispielsweise der Eisengehalt in verschiedenen Bentonit-Sorten zwischen deutlich unter 1 % und bis zu 10 % variieren.

Verwendung bei Hautkrankheiten
Viele Arten von Hautkrankheiten werden durch die Anwendung von Heilerde behandelt. Auch Montmorillonit hat sich in diesem Bereich als wirksam erwiesen.
Tonerde wird in vielen rezeptfreien dermatologischen Mitteln verwendet, z.B. zur Behandlung von Akne.
Heilerde Kosmetik
Innere Anwendung
Heilerde ist seit langem ein traditionelles Mittel zur Beruhigung von Magenbeschwerden und gegen Durchfall. Heilerde kann auch die Behandlung von Reizdarm und Reizmagen unterstützten. Auch saures Aufstoßen, Magendruck und Völlegefühl bei Reizmagen kann gelindert werden.
Tonerde Pulver
Heilerde während der Schwangerschaft
Auffallend viele schwangere Frauen sehnen sich nach Heilerde oder Lehm. Experten haben noch keinen eindeutigen Grund dafür gefunden.
Schwangere Frauen von Naturvölkern auf der ganzen Welt essen Erde und Tonerde um die Symptome der eventuell auftrennten morgendlichen Übelkeit zu lindern. In vielen Kulturen wird diese Praxis als Volksheilmittel eingesetzt.
Verschiedene Tierstudien haben gezeigt, dass der Verzehr von Lehm vor einer Reihe von Giftstoffen schützt.
Tiere in der Wildnis fressen häufig Erde oder Lehm, wenn sie Durchfall oder Magenbeschwerden haben. Auch wenn sie Früchte fressen, die eigentlich giftig sind oder wenn sie etwas unbekömmliches gegessen haben.

Vitamine
Verwandte Themen
- Vitamine - Übersicht
- Vitamine / wasserlöslich
- Vitamine / fettlöslich
- Vitamin D - D2 und D3
- Vitamin K Lebensmittel
- Fettsäuren und Omega 3
- Spurenelemente Liste
- Mineralstoffe in der Ernährung
-
Nahrungsergänzungsmittel Bücher
- Entzündungshemmende Ernährung