L-Theanin in Tee

L-Theanin - Natürlicher Stressabbau

Stress ist ein täglicher Begleiter in unserer hektischen Welt und so ist die Suche nach natürlichen Methoden zur Stressbewältigung für viele von großer Bedeutung.
In den letzten Jahren hat sich L-Theanin als eine vielversprechende Substanz gezeigt, die helfen kann, Stress abzubauen und den Cortisolspiegel zu regulieren. L-Theanin ist eine Aminosäure, die hauptsächlich in grünem Tee vorkommt.
Ziehdauer
Wirkung von L-Theanin auf den Cortisolspiegel
EGCG in grünem Tee
Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel
Unterschiede zwischen Grüntee und Schwarztee

L-Theanin in grünem Tee

Die genaue Menge an L-Theanin in grünem Tee hängt von verschiedenen Faktoren wie Teesorte, Anbau- und Verarbeitungsmethode sowie der Zubereitung ab. Grüner Tee enthält in der Regel etwa 1-2% L-Theanin. So können in 15 g Grüntee ca. 0,15 g bis 0,30 g L-Theanin enthalten sein.

Ziehdauer
Die Ziehdauer hat einen Einfluss auf die Freisetzung von L-Theanin aus Grüntee. Je länger der Tee zieht, desto mehr L-Theanin kann aus den Teeblättern ins Wasser übergehen.
Die Menge an freigesetztem L-Theanin im Tee nimmt mit der Ziehzeit zu. Es wurde festgestellt, dass die wesentliche Menge an L-Theanin nach etwa 5 Minuten freigesetzt wurde und eine längere Ziehzeit zu keiner signifikanten Erhöhung mehr führt.
Die durchschnittliche Freisetzung von L-Theanin aus grünem Tee kann je nach Teesorte, Qualität und Blattgrad variieren.
Grüner Teeblaetter
Wirkung von L-Theanin auf den Cortisolspiegel
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass L-Theanin eine beruhigende Wirkung auf den Körper hat und den Cortisolspiegel senken kann.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte die Wirkung von L-Theanin auf den Stressabbau bei gesunden Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von L-Theanin zu einer signifikanten Senkung des Cortisolspiegels führte und gleichzeitig Gefühle der Entspannung und des Wohlbefindens verstärkte.
Ähnliche Ergebnisse wurden auch in anderen Studien mit verschiedenen Populationen, darunter Studenten und Personen mit hohem beruflichen Stress, beobachtet.
In den meisten Studien wurden Dosierungen im Bereich von 100 bis 400 mg L-Theanin über einen Zeitraum von bis zu 16 Wochen verwendet.

Wirkungsmechanismus
Die genauen Mechanismen, durch die L-Theanin den Cortisolspiegel beeinflusst, sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch vermutet, dass L-Theanin auf verschiedene Weise wirkt.
Zum einen soll es die Produktion von Alpha-Wellen im Gehirn erhöhen, die mit Entspannung und Stressabbau in Verbindung gebracht werden.
Zum anderen interagiert L-Theanin mit Neurotransmittern wie Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Serotonin, die für die Regulierung von Stimmung und Entspannung wichtig sind.
Superfood
EGCG in grünem Tee
Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein starkes Antioxidans, das vor allem in grünem Tee vorkommt. Es gehört zur Gruppe der Catechine, einer Art von Flavonoiden. EGCG ist das am häufigsten vorkommende und am besten untersuchte Catechin in grünem Tee. Grünteeblätter enthalten etwa 30-40% Polyphenole, von denen EGCG einen großen Anteil ausmacht. Eine Tasse grüner Tee kann je nach Teesorte und Zubereitung zwischen 50 und 100 mg EGCG enthalten.
Zahlreiche Studien haben auch die vorteilhaften Wechselwirkungen zwischen dem Stresshormon Cortisol und EGCG untersucht. EGCG bietet allerdings ein beeindruckendes Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen, die weit über die Reduzierung von Cortisol hinausgehen. Seine antioxidativen, entzündungshemmenden, neuroprotektiven und krebspräventiven Eigenschaften machen es zu einer vielseitigen Verbindung, die sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden kann. Hervorzuheben sind seine Wirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit, den Fettstoffwechsel und die Unterstützung des Nervensystems.

Anwendung und Dosierung als Nahrungsergänzungsmittel
L-Theanin ist auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Pulver erhältlich. Die empfohlene Dosierung kann je nach individuellem Bedarf variieren. Da L-Theanin eine beruhigende Wirkung hat, wird es am besten in stressigen Situationen oder vor dem Schlafengehen eingenommen, um die Entspannung zu fördern.
Teeernte
Unterschiede zwischen Grüntee und Schwarztee
Grüner und schwarzer Tee unterscheiden sich im L-Theaningehalt und in der Freisetzung von L-Theanin während des Ziehens.
Grüner und schwarzer Tee stammen von der gleichen Pflanze, Camellia sinensis.
Der Unterschied zwischen den beiden Teesorten liegt in der Art der Verarbeitung.
Grüner Tee wird nicht fermentiert, während schwarzer Tee eine Fermentations- oder Oxidationsphase durchläuft.
Hinsichtlich des L-Theaningehalts ist bekannt, dass grüner Tee reicher an L-Theanin ist als schwarzer Tee.
Während Grüntee typischerweise etwa 1 bis 2 % L-Theanin enthält, ist der L-Theaningehalt von Schwarztee in der Regel niedriger und kann im Bereich von 0,5 bis 1 % liegen.

Mehr Informationen und Studien zum Thema: PubMed Central
Vitamine
Verwandte Themen
- Vitamine - Liste
- Vitamine / wasserlöslich
- Vitamine / fettlöslich
- Vitamin D
- Vitamin K
- Fettsäuren und Omega 3
- Spurenelemente
- Flavonoide
- Polyphenole
- Mineralstoffe in der Ernährung
- Nahrungsergänzungsmittel Übersicht