Die Qualität der Proteine auf
unserem (täglichen) Speiseplan ist ein wichtiger Bestandteil
der Proteinzufuhr zur Unterstützung von Wachstum, Entwicklung
und Erhaltung von Körpergewebe und - Körperfunktionen.
Daher sollte die Proteinqualität bei der Auswahl von eiweißhaltigen
Lebensmitteln für ein gesundes Ernährungsmuster als wesentliches
Kriterium beachtet werden. Vor allem, wenn man die Verfügbarkeit
von Protein aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln berücksichtigt.
Der Gehalt an essenziellen Aminosäuren (EAA) ist ein Schlüsselmerkmal
der Proteinqualität und kann ein Schwerpunkt für Empfehlungen
zur Proteinzufuhr und für ein gesundes Ernährungsmuster sein.
Die Qualität der Proteine in der Ernährung bestimmen das Profil,
die Verdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit von Aminosäuren
für die Verwendung in Stoffwechselprozessen, insbesondere für
die Anregung und Unterstützung der Proteinsynthese und den Erhalt
der Muskelmasse.
Es gibt immer mehr Belege aus Studien, dass bei der Gestaltung
von Diäten, zur Optimierung der Proteinzufuhr und für die allgemeine
Gesundheit, neben der Proteinmenge auch die Proteinqualität berücksichtigt
werden sollte.
Essentielle
Aminosäuren
Bedingt
essentielle Aminosäuren
Arginin ist gut für die Leber
Essentielle
Aminosäuren / Funktion
Sportliche
Leistung und Erholung
Nahrungsquellen
Proteine Aminosäuren und Stickstoff aus Nahrungsproteinen
werden benötigt, um Stoffwechsel- und Funktionssysteme im
gesamten Körper zu unterstützen, einschließlich des Darms,
der Skelettmuskulatur, des Nervensystems und des Immunsystems.
Die Proteinqualität wird durch gute Verdaulichkeit und die
Zusammensetzung des Lebensmittels, sowie der Bioverfügbarkeit
der Aminosäuren bestimmt um den Aminosäure- und Stickstoffbedarf
des Körpers zu decken.
Dabei ist es nicht immer sinnvoll, ausschließlich den Verzehr
von Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte bzw. Proteindichte
anzustreben. Auch eine ausreichende Menge an Ballaststoffen
und Kohlehydraten sollten in einem durchdachten Ernährungskonzept
ihren festen Platz einnehmen.
Die meisten Menschen nehmen alle Aminosäuren ausreichend
über ihre Ernährung auf.
Wie heißen
die essentiellen Aminosäuren?
Der Körper braucht 20 verschiedene Aminosäuren, um zu wachsen,
sich zu erhalten und richtig zu funktionieren. Obwohl alle
20 für die Gesundheit wichtig sind, werden nur 9 als essenziell
eingestuft. Diese sind Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin,
Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin.
Der Körper kann nicht-essentielle Aminosäuren selbst herstellen,
essentielle Aminosäuren dagegen nicht, so dass man sie mit
der Nahrung aufnehmen muss.
Die besten Quellen für essenzielle Aminosäuren sind tierische
Proteine wie Fleisch, Eier und Geflügel. Einige pflanzliche
Lebensmittel, wie Erbsenprotein, Tofu und andere Sojaprodukte,
enthalten jedoch auch alle neun essenziellen Aminosäuren.
Das bedeutet, dass sie "vollständige" Proteinquellen sind.
Nach dem essen, zerlegt der Körper das Eiweiß in Aminosäuren
und verwendet diese dann für verschiedene Prozesse, wie z.
B. den Muskelaufbau und die Regulierung der Immunfunktion
u.a.
Bedingt
essenzielle Aminosäuren
Mehrere nicht essenzielle Aminosäuren werden als bedingt
essenziell eingestuft. Sie sind also unter bestimmten Umständen
essenziell, z. B. bei Krankheit, Schwangerschaft oder im Säuglingsalter.
Arginin zum Beispiel gilt als nicht essenziell, aber der Körper
kann nicht immer so viel davon selbst herstellen, wie benötiget
wird, etwa nach einer schweren Verletzung oder bei bestimmten
Krankheiten.
Aus diesem Grund man in bestimmten Situationen Argininpräparate
einnehmen, um den Bedarf des Körpers besser zu decken.
Arginin ist auch gut für die Leber.
Arginin und Ornithin sind Aminosäuren die aufeinander aufbauen
und gut für die Leber. Arginin ist die Vorstufe des Ornithins.
Gemeinsam tragen sie zur Entgiftung der Leber, zum Ammoniakabbau
und der allgemeinen Lebergesundheit bei.
Darüber hinaus gelten Arginin und auch Glycin, während der
Schwangerschaft als bedingt essenziell, da schwangere mehr
dieser Aminosäuren benötigen, um die eigene Gesundheit und
die des Fötus zu unterstützen.
Wofür
werden essenzielle Aminosäuren im Körper benötigt?
- Histidin; Der Körper verwendet
diese Aminosäure zur Produktion von Histamin, einem Neurotransmitter,
der für die Immunreaktion, die Verdauung, die Sexualfunktion
und den Schlaf-Wach-Rhythmus wichtig ist. Sie ist entscheidend
für die Aufrechterhaltung der Myelinscheide, einer schützenden
Barriere, die Ihre Nervenzellen umgibt.
- Isoleucin ist am Muskelstoffwechsel
beteiligt und ist im Muskelgewebe stark konzentriert. Es ist
auch wichtig für die Immunfunktion, die Hämoglobinproduktion
und die Energieregulierung.
- Leucin ist für die Proteinsynthese
und die Muskelreparatur entscheidend. Es trägt auch zur Regulierung
des Blutzuckerspiegels bei, fördert die Wundheilung und produziert
Wachstumshormone.
- Lysin spielt eine wichtige
Rolle bei der Proteinsynthese, der Kalziumaufnahme und der
Produktion von Hormonen und Enzymen. Es ist auch wichtig für
die Energieproduktion, die Immunfunktion und die Produktion
von Kollagen und Elastin.
- Methionin spielt eine wichtige
Rolle im Stoffwechsel und bei der Entgiftung. Sie ist auch
für das Gewebewachstum und die Aufnahme von Zink und Selen
notwendig, Mineralien, die für die Gesundheit wichtig sind.
- Phenylalanin; Der Körper
verwandelt diese Aminosäure in die Neurotransmitter Tyrosin,
Dopamin, Epinephrin und Norepinephrin. Sie spielt eine wesentliche
Rolle bei der Struktur und Funktion von Proteinen und Enzymen
sowie bei der Produktion anderer Aminosäuren.
- Threonin ist ein Hauptbestandteil
von Strukturproteinen wie Kollagen und Elastin, die wichtige
Bestandteile der Haut und des Bindegewebes sind. Es spielt
auch eine Rolle im Fettstoffwechsel und bei der Immunfunktion.
- Tryptophan ist eine Vorstufe
von Serotonin, einem Neurotransmitter, der u.a. Appetit, Schlaf
und Stimmung reguliert.
- Valin trägt zur Förderung
des Muskelwachstums und der Regeneration bei und ist an der
Energieproduktion beteiligt.
Gesundheitliche Vorteile der
Einnahme essenzieller Aminosäuren
Essentielle Aminosäuren sind zwar in einer Vielzahl von Lebensmitteln
enthalten, aber die gezielze Einnahme von konzentrierten Dosen
in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wird mit mehreren gesundheitlichen
Vorteilen in Verbindung gebracht.
- Tryptophan ist notwendig für die Produktion von Serotonin,
einem chemischen Stoff, der im Körper als Neurotransmitter
wirkt. Serotonin ist ein wichtiger Regulator von Stimmung,
Schlaf und Verhalten. Ein niedriger Serotoninspiegel kann
mit depressiven Verstimmungen und Schlafstörungen in Zusammenhang
gebracht werden.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Tryptophan-Ergänzungspräparaten
dazu beitragen kann, die Symptome von Depressionen zu verringern
und die Stimmung zu verbessern.
Aminosäuren können die sportliche Leistung
und Erholung verbessern
- Viele Menschen nehmen Valin, Leucin und Isoleucin ein, um
mit diesen drei essenziellen Aminosäuren (BCAAs) die sportliche
Leistung zu verbessern und die Muskelerholung nach dem Training
zu fördern.
Die Einnahme von Aminosäurepräparaten kann auch zur besseren
Wundheilung nach Operationen hilfreich sein.
Eine Studie an 243 Personen mit Becken- oder Röhrenknochenbrüchen
ergab, dass bei denjenigen, die nach der Operation zwei Wochen
lang essenzielle Aminosäuren einnahmen, die Sterberate und
die Zahl der medizinischen Komplikationen geringer war als
bei denjenigen, die eine normale Kost erhielten.
Nahrungsquellen
Die folgenden tierische Lebensmittel sind vollständige Proteinquellen:
Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Eier, Molkereiprodukte.
Als gute pflanzliche Proteinquellen gelten Soja- und Erbsenprotein.
Erbsenprotein hat einen höheren Gehalt an Eisen.
Andere pflanzliche Proteinquellen wie Bohnen, Nüsse und bestimmte
Getreidesorten gelten als unvollständige Proteine, da ihnen
eine oder mehrere der essenziellen Aminosäuren fehlen. Wer
sich pflanzlich ernährt, kann eine ausreichende Zufuhr aller
neun essenziellen Aminosäuren sicherstellen, indem verschiedene
pflanzliche Proteine gemischt gegessen werden.
Weiterführende Informationen
und Studien zum Thema: PubMed
Central
Verwandte Themen
- Vitamine - Liste
- Vitamine /
wasserlöslich
- Vitamine / fettlöslich
- Vitamin D
- Vitamin K
- Fettsäuren und Omega 3
- Spurenelemente
- Mineralstoffe in der Ernährung
- Nahrungsergänzungsmittel
Übersicht
- Entzündungshemmende
Ernährung