Der Sbrinz gehört zur Familie der Bergkäse und wird heute vor allem in den schweizer Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden hergestellt. Er wird nach der gleichen Methode aus roher Vollmilch gewonnen wie der Emmentaler, aber anderthalb bis zwei Jahre gelagert, ehe er in den Handel kommt. Das volle Aroma entwickelt mit etwa 22 Monaten. Die schweren, aber nur zehn bis fünfzehn Zentimeter hohen Laibe des Sbrinz werden nicht in feuchten Kellern, sondern in luftigen, trockenen Räumen gelagert und nach etwa einem Jahr hochkant gestellt, damit sie besonders gut abtrocknen.
Frische Küchenkräuter harmonieren nicht nur hervorragend mit Käse, sie bringen auch viele Gerichte zur Vollendung und werden gerne als Dekoration verwendet.