In Deutschland kannte man Parmesan
lange Zeit nicht anders, als fein gerieben über Nudelgerichten
gestreut. Heute erhält man Parmesan auch am Stück und kann ihn
so, zusammen mit Oliven zu Wein, mit Obst zum Dessert, zum Aperitif
oder in andern Zubereitungs- und Darreichungsformen genießen.
Man weiß nicht genau, ob diese harten Käse zuerst in der Poebene
hergestellt wurden und die Produktionsmethode dann in der Gegend
von Parma Einzug fand oder umgekehrt.
Die Bezeichnung "Grana" bezieht sich auf die körnige Struktur
des Käses, die deutlich zu erkennen ist, wenn er nicht geschnitten,
sondern mit einem speziellen mandelförmigen Messer gebrochen
wird.
Die deutsche Bezeichnung Parmesan gründet sich auf die Stadt
Parma als den bedeutendste Handelsplatz für Parmesan. Heute haben
sich die Produzenten dieses Gebietes zum "Consorzio Parmigiano
Reggiano" zusammengeschlossen und versehen ihren Käse nach strengen
Qualitätsprüfungen mit entsprechendem Aufdruck und Garantiestempel
auf der Rinde. Die auf dem linken Ufer des Po hergestellten Käse
werden unter der Ursprungsbezeichnung "Grana Padano" gehandelt.
Ob Parmigiano oder Grana, in beiden Fällen wird der Käse aus
frischer teilentrahmter Milch hergestellt. Man lässt die Abendmilch
bis zum anderen Morgen stehen, nimmt den Rahm ab und vermischt
sie dann mit der Morgenmilch, ehe sie dickgelegt
wird. Der Käsebruch wird zweimal in der Molke erwärmt und gepresst.
Danach wird er für drei bis vier Wochen in ein Salzbad gelegt
um anschließend viele Monate zu reifen.
Der Parmigiano-Reggiano wird heute in mehreren
Provinzen Oberitaliens produziert, die Herstellung wird durch
das Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano überwacht.
Er ist mindestens 1,5 Jahre alt, ehe er in den Handel kommt,
man spricht von "due" oder "tre maggi", was heißt, dass der
Käse zwei oder drei Sommer erlebt habe. Früher wurde die Rinde
mit einem Überzug aus Umbra (gebrannte Tonerde) und Traubenkernöl
dunkel gefärbt. Heute wird der Käse meist mit seiner natürlichen,
gelbbraunen Rinde verkauft.
Fettgehalt: Parmigiano hat 32
% Fett in der Trockenmasse. Der Trockenmassegehalt erreicht
70 bis 73 %, je nach Alter mehr. Parmesan hat einen hohen Gehalt
an leichtverdaulichem Eiweiß.
Grana Padano
Grana Padano wird nach dem gleichen Prinzip hergestellt. Er
reift durchschnittlich 12 bis 18 Monate. Der Fettgehalt entspricht
dem Parmigiano, der Gehalt an Trockenmasse beträgt etwa 67
%. Parmigiano und Grana werden in Laiben von 30 bis 35 kg und
in kleinen Formen von etwa 10 kg hergestellt.
Käse servieren
Käse sollte ca. eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank
genommen werden, damit er seinen vollen Geschmack entfalten
kann. Aus geschmacklichen und optischen Gründen ist das Anrichten
auf Holz, Marmor, Glas oder Keramik zu empfehlen.
> weiterlesen
Frische Küchenkräuter harmonieren nicht nur hervorragend mit Käse, sie bringen auch viele Gerichte zur Vollendung und werden gerne als Dekoration verwendet.