
Zwar kann Käse nicht nur als Brotbelag, sondern auch in
Salaten,
Saucen, Pastagerichten
usw. verwendet werden, doch am besten schmeckt er naturbelassen
mit etwas Brot und evtl. einem guten Wein. Dabei ist (heutzutage)
eher unerheblich, ob Rotwein oder Weißwein dazu bevorzugt wird.
Das Alter des Weines orientiert sich idealer Weise am Alter
des Käses.
Zu einigen Käsesorten, wie etwa zu einem alten Gouda, passt
auch Bier sehr gut.
Beim Anrichten ist darauf zu achten, dass begleitendes Obst,
Gewürze oder Gemüse mit dem jeweiligen Käse sowie mit dem
servierten Getränk harmonieren.
Käse wird in folgende Geschmacksstufen
unterteilt:
- mild
- feinwürzig
- würzig
- kräftig
- sehr kräftig
Käse Portionieren
Damit man Käse ohne Verlust schneiden kann und gut portionierbare
Teilstücke bekommt, sollte man sich ein jeweils passendes Schnittschema
angewöhnen. Jede Käsesorte definiert durch ihre Form eigene
Schnittregeln. Allgemein gilt: Ein Stück Käse immer mit Rinde
und einem Teil aus der Mitte servieren. Da Käse meist von außen
nach innen reift, besteht gelegentlich auch ein spürbarer geschmacklicher
Unterschied.
Lagerung
Käse ist ein empfindliches Lebensmittel und "lebt" im wahrsten
Sinne. Durch Unterkühlung, zu viel Licht und durch Wärme nimmt
er Schaden. Käse sollte deshalb im Allgemeinen kühl, dunkel
und verpackt lagern. Idealer Weise in speziellem Käsepapier
(Wachs- oder Pergamentpapier), da er (außer Frischkäse) Luft
benötigt. Auch im Gemüsefach des Kühlschranks kann gut verpackter
Käse aufbewahrt werden.
Etwa 8 bis 10 °C und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 85 %
sind optimale Aufbewahrungsbedingungen. Eine Käseglocke eignet
sich insbesondere für stark duftende Sorten.
Da Käse leicht Fremdgerüche annimmt sollte er nicht ungeschützt
zusammen mit anderen geruchsintensiven Lebensmitteln aufbewahrt
werden.
Schimmel
Bei einigen Käsespezialitäten kann man sich fragen, ob der
aufliegende Schimmel zum Produkt gehört oder ob der Käse bereits
verdorben ist. Grundsätzlich gilt: Fremdschimmel hat auf Käse
nichts zu suchen, auch wenn er nicht schädlich sein sollte.