Mais ist die einzige Getreideart
die in Amerika heimisch ist. Vor etwa 7000 Jahren standen vermutlich
Maispflanzen auf bereits kultivierten Feldern in Mexiko. Im Laufe
der Jahrtausende breitete sich der Anbau auf dem amerikanischen
Kontinent bis nach Chile im Süden und Kanada im Norden aus. Heute
ist Mais nach Weizen und Reis weltweit die wichtigste Getreidepflanze,
weil er in tropischen und gemäßigten Zonen, auf Meereshöhe
und im Gebirge bis 3300 Meter Höhe wächst.
Mais gibt es in so vielen Formen wie keine andere Getreideart.
Bei uns findet man meist helle oder gelbe Körner, in den traditionellen
Maisländern kennt man weiße, rote, violette, orangefarbene und
auch blaue Körner.
Der spanische Entdecker Cortez brachte die ersten Maispflanzen
im frühen 16. Jahrhundert nach Europa und bald darauf gelangte
Mais durch die Portugiesen auch nach Afrika. Die Maispflanze erreicht
eine Höhe von bis zu 3 m und trägt männliche als auch weibliche
Blüten. Die Körner sitzen an 15 bis 25 cm langen Kolben, von
denen jeder viele lange, dünne Fasern besitzt, die am oberen
Ende der Fruchthülle heraushängen und für die Befruchtung verantwortlich
sind. Jede dieser Fasern ist mit einer Blüte verbunden, die sich
nach der Befruchtung zu einem Fruchtknoten entwickelt, nämlich
dem Maiskorn.
Popcorn
Zuckermais
Cornflakes
Maismehl
Maisgrieß
Maisstärke
Maiskeimöl
Cornflakes
Cornflakes sind Frühstücksflocken, die im Jahr 1894 von
den Gebrüdern Kellogg erfunden wurden. John Harvey Kellogg
war auch Erfinder der Erdnussbutter und schrieb Bücher zu
Gesundheitsfragen und Ernährung.
Zusammen mit seinem Bruder Will gründete er die Sanitas Food
Company, die ab 1897 Kellogg's Cornflakes herstellte. Die
Brüder stießen eher zufällig auf die Herstellungsmethode,
als sie Maiskörner, die zu lange im Kochwasser gelegen hatten,
mit Hilfe von Rollen flach pressten und anschließend trockneten.
Cornflakes werden auch mit dem Entstehen des Begriffs Zerealien
in Zusammenhang gebracht.
Maismehl
Maismehl wird aus getrockneten Maiskörnem hergestellt. Um
die Haltbarkeit zu verbessern, werden häufig die Keime entfernt.
Mit Maismehl gebackene Plätzchen, Kuchen und Brot werden
schön knusprig. Zudem verwendet man Maismehl zum Abbinden
von Suppen und Saucen. Auch Taccos, Maischips und Tortillas
werden aus Maismehl hergestellt.
Maismehl mit Keim enthält sehr viel Magnesium und Kalium,
viel Phosphor, Zink, Eisen und Kupfer, Vitamin B1, Niacin
(B3) und Vitamin B6 sowie etwas Vitamin B2, Folsäure,
Pantothensäure
und Vitamin A.
Darüber hinaus enthält er reichlich
Ballaststoffe.
Maisgrieß (Polenta)
Maisgrieß ist fein ausgemahlener getrockneter Mais, bei dem
häufig vorher der Keim entfernt wird, um die Haltbarkeit
zu verbessern. Maisgrieß wird für Polenta, Kuchen, Gebäck
und Brot verwendet. Wegen des niedrigen Glutenanteils muss
es jedoch mit Weizenmehl gemischt werden, damit die Backwaren
gut aufgehen können.
Maisstärke
Maisstärke wird durch Auszug der Stärke aus dem Endosperm
gewonnen. Das feine weiße Pulver wird zum Abbinden und zum
Andicken verwendet. Damit sich keine Klümpchen bilden, wenn
die Maisstärke heißen Gerichten zugefügt wird, muss sie
vorher in etwas kalter Flüssigkeit angerührt werden.
Auch in der Lebensmittelindustrie wird Maisstärke vielfältig
verwendet, etwa in Saucen, Desserts und Mürbegebäck, Süßigkeiten
und Babynahrung. Vorbehandelte Maisstärke, die dadurch mehr
Verwendungsmöglichkeiten besitzt, wird als modifizierte
Maisstärke angeboten. Bekannte Hersteller von Maisstärke
sind z.B. Mondamin und Maizena.
Maiskeimöl
Aus den Maiskeimen wird das relativ geschmacksneutrale Maiskeimöl
hergestellt. Nicht raffiniert hat es eine tiefgelbe Farbe,
während raffiniertes Öl hellgelb ist. Es enthält etwa 58,7%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren, 24,2% einfach ungesättigte
Fettsäuren und 12,7% gesättigte Fettsäuren.
Inhaltsstoffe - Mais pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate: 60 g
- Ballaststoffe: 4 g
- Proteine: 10 g
- Fett: 3,9 g
Kochen mit Käse
Käse servieren
Käsesorten
Milch
Butter
Joghurt
Quark
Frischkäse
Sahne
Sauerrahm
Schnittkäse
Kohlenhydrate sind Grundinhaltsstoffe
unserer Nahrung und werden bei normaler gemischter Kost in ausreichender
Menge aufgenommen.
weiterlesen