Gerste auf dem Feld

Getreide - Gerste

Gerste zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird von Historikern für die wirtschaftliche Grundlage früherer Hochkulturen an Euphrat und Nil angeführt. Auf griechischen Vasen ist Demeter, die Göttin des Ackerbaus, mit Gerstenhalmen in der Hand dargestellt. Seit dieser Zeit gilt das Getreide als festes sowie flüssiges Grundnahrungsmittel, den Bier aus Gerste gab es bereits im alten Ägypten.
Ein paar tausend Jahre später nennt das deutsche Reinheitsgebot von 1516 als Rohstoffe für Bier nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser.
Zu den führenden Produzenten auf dem Weltmarkt gehören Russland, Deutschland, Frankreich, Spanien, USA und Kanada. Unter den trockeneren Wachstumsbedingungen der nördlichen Regionen gedeiht eine harte, eiweißreiche Gerste, während weiche, stärkehaltigere Sorten in gemäßigten Klimazonen wachsen.

Herstellung

Gerste
Die einjährige Gerstenpflanze hat eine sehr kurze Wachstumsperiode, da sie im Frühjahr ausgesät und noch vor dem Sommer geerntet wird. Gerste ist von allen Getreidearten am anpassungsfähigsten, sie toleriert Kälte und Trockenheit als auch schlechtere Böden.
Die ovalen Gerstenkörner sind meist milchig weiß, können aber auch schwarz oder violett sein. Vor der Verwertung muss die unverdauliche äußere Hülse (Spelze) entfernt werden. Der Nährstoffgehalt der Gerste hängt weitgehend davon ab, auf welche Weise die Körner weiterbehandelt werden, da sich die meisten Nährstoffe unter der äußeren Schale befinden. in unterschiedlichen Verarbeitungsstufen entstehen verschiedene Produkte wie z.B. polierte Gerste, Vollkorngerste, Perlgraupen, Gerstenflocken, Gerstenmehl und Malz. Vollkorngerste ist Gerste, bei der nur die unverdauliche äußere Hülse entfernt wird, während die Kleie fast vollständig erhalten bleibt. Da bei dieser Verarbeitung nur wenige Nährstoffe verloren gehen hat sie den höchsten Nährstoffgehalt.
Polierte Gerste ist Vollkorngerste, die in einem dreifachen Schleifverfahren poliert wird. Dabei verliert das Korn fast die gesamte Kleie und damit zahlreiche Nährstoffe, insbesondere Vitamine und Mineralstoffe.
Gerstenflocken werden wie Haferflocken aus gepressten Körnern hergestellt und auch auf die gleiche Weise verwendet.

Perlgraupen

Zur Herstellung von Perlgraupen werden die Körner von den Spelzen befreit, geschliffen und poliert, bis die Frucht und Samenschale fast vollständig entfernt sind. Dabei rundet sich das Korn mehr und mehr zu kleinen Kügelchen ab. Bei diesem Verfahren wird der Keim entfernt, sodass auch ein Teil der Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sowie Fett und Proteine verloren gehen. Die gröbste Sortierung ist Rollgerste, die feinste Perlgraupen. Graupen schmecken feiner als ganze Körner und sind besonders leicht verdaulich. Den geringeren Nährstoffgehalt gleicht man am besten durch Gemüse, Milchprodukten, Obst und Nüssen aus.
Gerste Körner

Inhaltsstoffe - Gerste pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate: 63,3 g
- Ballaststoffe: 8,7 g
- Proteine: 11 g
- Fett: 2,1 g
Kohlenhydrate

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind Grundinhaltsstoffe unserer Nahrung und werden bei normaler gemischter Kost in ausreichender Menge aufgenommen.
weiterlesen