Weintrauben sind die am weitesten
verbreiteten Früchte. Es werden jährlich mehr Trauben geerntet
als Apfel, Bananen und Orangen zusammen.
Allerdings werden 85 Prozent der geernteten Trauben zu Wein gekeltert
bzw. zu verschiedenen anderen alkoholische Getränke wie Cognac,
Portwein, Sekt oder Champagner weiterverarbeitet.
Die Weinrebe kann eine Länge von 16 m
und mehr erreichen, sie wird jedoch meist zurückgeschnitten
um die Ernte zu erleichtern. Manche Weinstöcke werden sogar
so weit gestutzt, dass sie nur noch wenige Trauben tragen,
die dafür aber umso aromatischer sind.
Die Pflanze entwickelt Ranken, mit denen sie sich überall
festklammert, um dem Gewicht der schweren Trauben standzuhalten.
An einem einzigen Weinstock können bis zu 50 Trauben wachsen,
die bereits drei Monate nach der Blüte geerntet werden.
Sie sind rund oder länglich geformt und besitzen je nach
Sorte mehr oder weniger Fruchtfleisch.
Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben. Die einzelnen
Früchte des Fruchtstandes heißen Weinbeeren.
Umgangssprachlich wird zwischen Beere und Traube nicht immer
sauber unterschieden.
Die Beeren wachsen also in Trauben, die aus 6 bis 300 einzelnen
Früchten bestehen. Das süße, saftige Fruchtfleisch wird
von einer Schale umschlossen, auf der sich eine dünne,
mehlige Schicht ablagert, die Duftfilm
genannt wird. Während manche Tafeltrauben einen bis vier
Samenkerne enthalten, sind andere Sorten völlig kernlos.
Zu den Inhaltsstoffen von Tafeltrauben zählen neben Vitaminen
auch B-Vitamine, sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium,
Phosphor, Magnesium und Eisen.
Rosinen
Getrocknete Weintrauben werden Rosinen genannt. Um sie herzustellen
werden die Trauben reif geerntet und anschließend in der
Sonne oder im Schatten getrocknet, bis die Feuchtigkeit
der Beeren nur noch ca. 15 bis 25 % beträgt. Dadurch steigt
der Fruchtzuckergehalt auf ca. 60 % an, was sie wiederum
sehr beliebt bei der Zubereitung von Süßspeisen und Kuchen
macht. Rosinen haben eine honiggelbe bis dunkelbraune Farbe
und werden je nach Rebsorte und Herkunft in weitere Unterarten
kategorisiert.
Sultaninen
werden aus der Sultana-Traube gewonnen, die weiß, dünnhäutig,
sehr süß und kernlos ist. Typisch ist der leichte aromatisch-süße
Muskatgeschmack. Sie haben eine helle, goldgelbe Farbe wie
auch ihrer kalifornischen Verwandte, die Thompson Seedless.
Ein großer Teil der getrockneten Beeren kommt zur Konservierung
und zum Bleichen in ein Schwefeldioxydbad. Sie werden dadurch
braun bis goldgelb, während die unbehandelten dunkel bleiben.
Ob Sultaninen geschwefelt wurden und wie stark, muss auf der
Packung vermerkt sein. Produktionsländer sind neben der Türkei,
Australien und Südafrika.
Korinthen
Korinthen werden aus der gleichnamigen dunklen Traubensorte
gewonnen. Sie sind die kleinsten unter den Rosinen, schwarzblau,
kernlos mit zarter Schale und im Geschmack kräftiger. Sie
wurden nach der griechischen Stadt Korinth benannt.
Da sie herber und kräftiger schmecken als Sultaninen und
beim Kochen fest bleiben, eignen sie sich besonders gut für
herzhafte Schmorgerichte. Korinthen sind übrigens immer ungeschwefelt.
Produktionsländer sind neben Griechenland auch Australien,
Südafrika und Kalifornien.
Weintrauben schmecken hervorragend zu Käse,
aber auch zu Salami und geräuchertem oder luftgetrocknetem
Schinken.
Verjus
Verjus, ein Saft aus grün
geernteten Trauben bietet im Vergleich zur Zitrone ein
reizvolles und vielfältiges Aromenspektrum.
Inhaltsstoffe - Tafeltrauben pro 100
Gramm:
- Kohlenhydrate 15.2 g
- Ballaststoffe 1,5 g
- Proteine 0,7 g
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.