Schwarze Walnüsse - Zubereitung
Für diese Zubereitungsart müssen die Walnüsse noch
grün und gerade so reif sein, dass man sie mit einer
Nadel noch durchstechen kann, der innere Kern darf also
nicht fest sein. Der optimale Zeitpunkt ist ungefähr
Ende Juni.
Zur Zubereitung die Nüsse mehrmals mit einer Nadel
durchstechen (Handschuhe tragen) und zehn Tage in eine
Schale mit kaltem Wasser legen.
Das Wasser 1 mal täglich erneuern. Die Nüsse nach
zehn Tagen in viel Wasser einmal aufkochen lassen, mit
einer Schaumkelle herausnehmen und in kaltes Wasser
legen.
Nach zwei Tagen noch mal in frisches Wasser legen und
gar kochen. Die Nüsse sind gar, wenn sie nach dem Aufspießen
auf eine Gabel wie von selbst herunterfallen.
Dann auf l kg Nüsse 1 kg Zucker in 1 1/2 1 Wasser auflösen.
Etwas unbehandelte Zitronenschale, eine Zimtstange,
etwas Ingwer und 1 Nelke in einen Stoffbeutel wickeln
und in die Zuckerlösung legen. Die Nüsse in der Zuckerlösung
aufkochen, darin kalt werden lassen und herausnehmen.
Den Sud aufkochen lassen, über die Nüsse gießen und
wieder kalt werden lassen. Den Vorgang noch einmal wiederholen.
Anschließend den Sud ohne Nüsse auf die Hälfte einkochen
lassen. Die Nüsse in einen Steintopf geben, mit der
heißen Flüssigkeit übergießen und zwei Tage darin
stehen lassen. Dann herausnehmen, abtropfen lassen und
in saubere (Einmach-) Gläser oder einen Steintopf füllen.
Den Sud erneut aufkochen und über die Nüsse gießen.
Dann die Gefäße mit den Nüssen verschließen. Mindesten
sechs Wochen durchziehen lassen.
Eingelegte schwarze Walnüsse
passen sehr gut zu Käse.
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.