Pistazien am Baum

Nüsse - Pistazien

Der Pistazienbaum ist mit dem Cashewbaum verwandt. Er kann eine Höhe bis zu 12 m erreichen und wächst am besten in großen Höhen, auch bei heißem, trockenem Klima da Wurzeln sich bis in eine Tiefe von 15 m erstrecken können. Er kann mehr Trockenheit vertragen als jeder andere Baum der Früchte trägt und ist zudem äußerst frostbeständig.
In den Gebirgsregionen Russlands wächst er wild und kann über 200 Jahre alt werden. Angebaut wird er heute in vielen Staaten Zentralasiens und des Nahen Ostens sowie im Mittelmeerraum und in den USA. Wichtige Pistazienproduzenten sind die Türkei, der Iran, Palästina und Syrien.
Pistazien wachsen in Büscheln und werden von Hand oder mit Hilfe von Maschinen geerntet, die die Nüsse von Bäumen schütteln, dass sie anschließend vom Boden aufgesammelt werden können. Nach der Ernte weicht man die Nüsse ein, damit sie ihre fleischige rötliche oder gelbe Schale verlieren, und lässt sie in der Sonne trocknen.

 

Pistazien - Inhaltsstoffe

Pistazienkerne
Der klein grünliche Kern der Pistazie wird von einer dünnen, relativ harten Schale umschlossen, die an ihrer längs verlaufen Narbe aufspringt, sobald der Kern reif ist.
Das Kerninnere ist grün. Pistazien eignen sich für Süßspeisen, feines Gebäck, aber auch als Zutat zu Fleisch- und Wurstfüllungen. Sie sind auch geröstet und leicht gesalzen in der Schale zu bekommen.
Pistazien enthalten B-Vitamine, Vitamin E und die Mineralien Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium, sowie die Spurenelemente Eisen, Kupfer, Selen und Zink.

Inhaltsstoffe - Pistazien pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 28 g
- Ballaststoffe 10 g
- Proteine 20 g
Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Grapefruit, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.