Da der Pfirsich in Persien reichlich
wuchs, nahm man lange an, dass er dort beheimatet sei und nannte
ihn deshalb Prunus persica also
Persischer Apfel.
Er gelangte später über Persien nach Griechenland und anschließend
durch die Römer weiter nach Mitteleuropa. Ursprünglich kommt
der Pfirsich aber aus China.
Die schmalen, etwa 6 cm langen, mittelgrünen
Blätter entwickeln sich erst später.
Die flaumige gelbliche Schale des Pfirsichs ist relativ
dünn und manchen Sorten bekommen einen leuchtend roten
Schimmer, noch ehe die Frucht reif ist. Das relativ feste,
saftig süße Fruchtfleisch ist gelb oder hellgelb, wobei
Früchte mit hellgelb/weißlichem Fleisch zwar leichter
verderblich, dafür aber süßer und saftiger sind als gelbfleischige
Sorten.
Weniger verbreitet sind die hocharomatischen rotfleischigen
Sorten, die den Farbstoff
Anthocyan enthaltenden, da diese sehr druckanfällig
sind. Im inneren der Pfirsichs befindet sich ein holziger,
etwa 3 cm langer "Stein", der wiederum einen etwa
Mandelgroßen (Samen-) Kern mit geringfügigem Blausäureanteil
enthält.
In Mitteleuropa wird der Pfirsich wegen seines Wärmebedürfnisses
vor allem in einigen Weinbaugebieten angebaut. (Weinbergpfirsich
/ Bild)
Der Weinbergspfirsich ist etwas flacher, weniger süß und
mit weißerem Fruchtfleisch, der sich jedoch geschmacklich
kaum unterscheidet.
Zu den weltweit größten Pfirsichproduzenten gehören Italien,
die Vereinigten Staaten, China und Griechenland.
Pfirsiche sind extrem druck- und stoßanfällig. Sie benötigen
daher eine äußerst schonende Behandlung von der Ernte
bis zur Vermarktung.
Der Pfirsich
gehört zu den klimakterischen Früchten.
Glasige Früchte sind ein Zeichen dafür, dass sie zu lange
zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt waren.
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.