Die Papaya ist die Frucht eines
Baums, der vermutlich in Mittelamerika beheimatet ist und eine
Höhe von 2 bis 10 m erreicht. Der Baum (auch Melonenbaum
genannt) trägt jährlich etwa 30 bis 150 Früchte, die geerntet
werden, sobald die Schalen gelbe Streifen aufweisen und gewöhnlich
4 bis 5 Tage später voll ausgereift sind. Der Baum hat keine
Zweige, die Blätter wachsen direkt am Stamm und schützen die
unterhalb wachsenden grünen Früchte vor zuviel direktem Sonnenlicht.
Bei den lateinamerikanischen Ureinwohnern galten Papayas bereits
lange vor Ankunft der Spanier als besonders geschätzte Früchte.
Durch Spanier und Portugiesen verbreiteten sie sich auf der ganzen
Welt und werden heute weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert,
insbesondere in Brasilien, Mexiko, Thailand Indonesien und Indien.
Da die Frucht kaum nachreift, sollte beim
Kauf unbedingt auf die nötige Reife geachtet werden. Diese
kann an der Farbe (gelb oder rötlich verfärbt) und vor
allem an der Festigkeit erkennen. Je leichter sich die Frucht
mit dem Finger eindrücken lässt, desto reifer. Auf den
Märkten in Südamerika werden die Früchte mehrmals der
Länge nach bis leicht in das Fruchtfleisch hinein aufgeritzt
angeboten. Diese Prozedur versetzt die Früchte in eine
Art Stresssituation, die zur Folge hat, dass überdurchschnittlich
viel Ethylen freigesetzt
wird, das den Nachreifeprozess fördert.
Als Verbraucher kann man diese Vorgehensweise bei noch nicht
ganz reifer Ware auch hier bei uns nachahmen. So präparierte
Früchte reifen bei etwa 25 °C in einen gasdichten Plastikbeutel
verpackt oder in Papier eingewickelt innerhalb kürzester
Zeit nach.
Zu früh geerntete Papayas bleiben grün und reifen nicht
nach. Man kann sie dann wie Gemüse verarbeiten und z.B.
für Chutneys, Currys, und Salsas verwenden.
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.