Deutschlands Orangenlieferant Nummer
eins ist Spanien. Etwa die Hälfte der von uns konsumierten Früchte
wachsen dort. Der Rest kommt im wesentlichen aus Italien, Israel,
Marokko und Griechenland. Kaum ins Gewicht fallen Importe aus
Übersee, wie Kalifornien und Südafrika.
Obwohl Orangen wegen ihrer Fruchtsäure ausgesprochen erfrischend
sind und darum auch ausgezeichnet in die warme Jahreszeit passen,
gelten sie bei uns als typische Winterfrucht.
Blutorange
Orangenfilets
Orangeat
Mandarine
Klementine
Satsuma
Tangerine
Kumquat
Geschmacksintensiver als die Blonden
sind die Blutorangen, so benannt, weil ihr Fruchtfleisch
und manchmal auch die Schale, blutrot gefärbt ist. Oft
aus Italien kommt die kleine, dickschalige Sorte Moro
und die größere, dünnschalige Sorte Tarocco.
Orangen mit Laub sind als besondere Aufmachung
zulässig. Der mit der Frucht verbundene Zweig muss kurz
sein und sollte nur gesunde und saubere Blätter aufweisen.
Orangenfilets
Um eine Orange zu filetieren wird diese zuerst geschält.
Beide Enden werden abschnitten, damit anschließend mit
einem Messer (Filetiermesser /Officemesser) die Schale,
einschließlich der weiße Haut entfernt werden kann.
Die einzelnen Fruchtsegmente sind nun an der Oberfläche
leicht zugänglich. Jetzt kann jedes einzelne Filet herausgeschnitten
werden. Dabei über einem tiefen Teller oder einer Schüssel
arbeiten, damit austretender Saft nicht verloren geht.
Auch der Rest wird mit der Hand ausgepreßt, um weiteren
Saft zu gewinnen.
Die Orangenfilets können in Obstsalat oder anderweitig
in der Küche verwenden werden. Orangenfilets lassen sich
gut vorbereiten.
Orangeat ist die kandierte Schale der
Bitterorange oder Pomeranze. Es wird auf dieselbe Weise
wie Zitronat hergestellt.
Aus der Bitterorange stellt man übrigens nicht nur Orangeat
her, sondern auch Orangenmarmelade, die vor allem in England
sehr beliebt ist.
Klementine
Die Klementine ist eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange
und wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts in Algerien gezüchtet.
Die rötlich-orange gefärbte Schale lässt sich leicht
ablösen. Das Fruchtfleisch ist saftig, leicht säuerlich
und duftet nicht so intensiv wie das der Mandarine. Während
manche Sorten kernlos sind, enthalten andere mehrere Kerne.
Die Klementine wird vor allem auf Korsika, in Spanien,
Italien, Algerien, Marokko und Israel angebaut.
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.