Orangen am Baum

Zitrusfrüchte - Orangen

Deutschlands Orangenlieferant Nummer eins ist Spanien. Etwa die Hälfte der von uns konsumierten Früchte wachsen dort. Der Rest kommt im wesentlichen aus Italien, Israel, Marokko und Griechenland. Kaum ins Gewicht fallen Importe aus Übersee, wie Kalifornien und Südafrika.
Obwohl Orangen wegen ihrer Fruchtsäure ausgesprochen erfrischend sind und darum auch ausgezeichnet in die warme Jahreszeit passen, gelten sie bei uns als typische Winterfrucht.
Blutorange
Orangenfilets
Orangeat
Mandarine
Klementine
Satsuma
Tangerine
Kumquat

Orangen - Sorten

Blonde Orange
Es ist relativ einfach einen Überblick über die verschiedenen Sorten zu bekommen.
Unter den sogenannten blonden Apfelsinen - Fachausdruck für Früchte mit heller Schale und hellem Fruchtfleisch - ist die Navel die Hauptsorte. Sie ist rund, groß, leicht schälbar und süß mit kräftigem Zitrusgeschmack.
Spanische Früchte sind in der Regel etwas würziger und herber, marokkanische süßer und milder. Eine weiter blonde Sorte ist die Shamouti, besser bekannt unter ihrem Markennamen "Jaffa"-Orange. Sie ist die säureärmste und süßeste unter den Orangen, leicht zu schälen und zu segmentieren.
 
Blutorange
Blutorange

Geschmacksintensiver als die Blonden sind die Blutorangen, so benannt, weil ihr Fruchtfleisch und manchmal auch die Schale, blutrot gefärbt ist. Oft aus Italien kommt die kleine, dickschalige Sorte Moro und die größere, dünnschalige Sorte Tarocco.

Die meisten bei uns erhältlichen Orangen sind behandelt, das heißt ihre Schale ist gewachst und mit einem Konservierungsstoff versehen (Diphenyl oder Orthophenylphenol). Wer Früchte mit unbehandelter Schale benötigt, muss Orangen nehmen, die keinen Vermerk tragen bzw. entsprechend gekennzeichnet sind. Die Größensortierung erfolgt nach dem größten Querdurchmesser. Orangen, die eine Mindestgröße von 53 mm nicht erreichen, sind von der Vermarktung als Frischware ausgeschlossen.

Orangen mit Laub sind als besondere Aufmachung zulässig. Der mit der Frucht verbundene Zweig muss kurz sein und sollte nur gesunde und saubere Blätter aufweisen.
Orangenfilets
Orangenfilets

Um eine Orange zu filetieren wird diese zuerst geschält. Beide Enden werden abschnitten, damit anschließend mit einem Messer (Filetiermesser /Officemesser) die Schale, einschließlich der weiße Haut entfernt werden kann. Die einzelnen Fruchtsegmente sind nun an der Oberfläche leicht zugänglich. Jetzt kann jedes einzelne Filet herausgeschnitten werden. Dabei über einem tiefen Teller oder einer Schüssel arbeiten, damit austretender Saft nicht verloren geht. Auch der Rest wird mit der Hand ausgepreßt, um weiteren Saft zu gewinnen.
Die Orangenfilets können in Obstsalat oder anderweitig in der Küche verwenden werden. Orangenfilets lassen sich gut vorbereiten.
Orangeat

Orangeat

Orangeat ist die kandierte Schale der Bitterorange oder Pomeranze. Es wird auf dieselbe Weise wie Zitronat hergestellt. Aus der Bitterorange stellt man übrigens nicht nur Orangeat her, sondern auch Orangenmarmelade, die vor allem in England sehr beliebt ist.
Mandarine

Mandarine

Die Mandarine ist eine kleine, manchmal kernreiche, leicht schälbare Apfelsinenart, die wegen ihres besonderen Aromas sehr geschätzt wird. Sie gehört wie auch Tangerinen, Satsumas, Klementinen und deren Kreuzungen zu den sogenannten "kleinen" Zitrusfrüchten. Als besondere Aufmachung sind die Früchte gelegentlich mit Laub erhältlich. Das Fruchtfleisch der Mandarine enthält weniger Säure als das der Apfelsine und schmeckt daher besonders süß. Der Mandarinenbaum (Citrus nobilis) wird insbesondere auf Malta und Sizilien angebaut.


Klementine

Die Klementine ist eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange und wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts in Algerien gezüchtet. Die rötlich-orange gefärbte Schale lässt sich leicht ablösen. Das Fruchtfleisch ist saftig, leicht säuerlich und duftet nicht so intensiv wie das der Mandarine. Während manche Sorten kernlos sind, enthalten andere mehrere Kerne. Die Klementine wird vor allem auf Korsika, in Spanien, Italien, Algerien, Marokko und Israel angebaut.

Mandarine

Satsuma

Die Satsuma kommt aus Süd-Japan, ist klein, völlig kernlos und wird häufig zu Konserven verarbeitet. Angebaut wird sie heute neben Japan, in Spanien, China, Korea, Türkei, am Schwarzen Meer, in Südafrika und Südamerika.

Tangerine

Die Tangerine ist eine Kreuzung (wie auch die Klementine) aus Mandarine und Bitterorange. Sie wurde nach der marokkanischen Hafenstadt Tanger benannt, wo lange Zeit ein Großteil aller Mandarinen verschifft wurde. Die meisten Tangerinen werden heute im Südosten der USA angebaut. Im Vergleich zur Mandarine ist ihre Schale meist dunkler gefärbt und hat einen leicht rötlichen Schimmer, lassen sich aber ebenso leicht schälen.

Miniorangen > Kumquat

Orangen enthalten reichlich Vitamin C zur Vorbeugung gegen Erkältungen, Vitamin A und B-Vitamine; Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Phosphor - Spurenelemente wie Eisen u.a.

Inhaltsstoffe - Orange pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 12 g
- Ballaststoffe 2.4 g
- Proteine 0,9 g
Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Grapefruit, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.