Orangen / Apfelsinen |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, denn schließlich besitzen Orangen daß, was man gerade im Winter besonders benötigt: Reichlich Vitamin C zur Vorbeugung gegen Erkältungen, viel Vitamin A und B und nicht weniger als 10 Mineralstoffe (in erster Linie Phosphor und Eisen). |
||||||||||||||||||
Es ist relativ einfach einen Überblick über die verschiedenen Sorten zu bekommen. Unter den sogenannten blonden Apfelsinen - Fachausdruck für Früchte mit heller Schale und hellem Fruchtfleisch - ist die Navel die Hauptsorte. Sie ist rund, groß, leicht schälbar und süß mit kräftigem Zitrusgeschmack. Spanische Früchte sind in der Regel etwas würziger und herber, marokkanische süßer und milder. Eine weiter blonde Sorte ist die Shamouti, besser bekannt unter ihrem Markennamen "Jaffa"-Orange. Sie ist die säureärmste und süßeste unter den Orangen, leicht zu schälen und zu segmentieren. Geschmacksintensiver als die Blonden sind die Blutorangen,
so benannt, weil ihr Fruchtfleisch und manchmal auch die Schale, blutrot
gefärbt ist. Oft aus Italien kommt die kleine, dickschalige Sorte Moro
und die größere, dünnschalige Sorte Tarocco. |
||||||||||||||||||
Die meisten bei uns erhältlichen Orangen sind
behandelt, das heißt ihre Schale ist gewachst und mit einem Konservierungsstoff
versehen (Diphenyl oder Orthophenylphenol). Wer Früchte mit unbehandelter
Schale benötigt, muß Orangen nehmen, die keinen Vermerk tragen
bzw. entsprechend gekennzeichnet sind. Die Größensortierung erfolgt
nach dem größten Querdurchmesser. Orangen, die eine Mindestgröße von
53 mm nicht erreichen, sind von der Vermarktung als Frischware ausgeschlossen.
|
![]() |
|||||||||||||||||
Orangen mit Laub sind als besondere Aufmachung zulässig. Der mit der Frucht verbundene Zweig muß kurz sein und sollte nur gesunde und saubere Blätter aufweisen. Orangeat Orangeat ist die kandierte Schale der Bitterorange
oder Pomeranze. Es wird auf dieselbe Weise wie Zitronat
hergestellt. Aus der Bitterorange stellt man übrigens nicht nur Orangeat
her, sondern auch die Orangenmarmelade, die vor allem in England sehr
beliebt ist. |
||||||||||||||||||
Mandarine
Die Mandarine ist eine kleine, manchmal kernreiche, leicht schälbare Apfelsinenart, die wegen ihres besonderen Aromas sehr geschätzt wird. Sie gehört wie auch Tangerinen, Satsumas, Klementinen und deren Kreuzungen zu den sogenannten "kleinen" Zitrusfrüchten. Als besondere Aufmachung sind die Früchte gelegentlich mit Laub erhältlich. Das Fruchtfleisch der Mandarine enthält weniger Säure als das der Apfelsine und schmeckt daher besonders süß. Der Mandarinenbaum (Citrus nobilis) wird insbesondere auf Malta und Sizilien gezogen. |
![]() |
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Für ca. 6 Portionen: Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett oder im Ofen
goldbraun rösten. Das Eigelb mit Zucker, einer Prise Salz und 3 EL heißem
Wasser im heißen Wasserbad mit einem Schneebesen cremig aufschlagen.
Anschließen unter Rühren nach und nach den Orangensaft zugießen.
Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und mit einem Teigschaber
unter die Creme ziehen. Zum Schluß die Mandeln unterheben. In eine Form
gießen und mindestens 6 Stunden gefrieren lassen. 10 Min. vor dem Servieren
herausnehmen und in den Kühlschrank stellen. Aus der Form stürzen und
mit Orangenfilets garnieren. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|