Das Klimakterium ist ein Stadium
der Fruchtreife, das mit einer erhöhten Ethylenproduktion
und einem Anstieg der Zellatmung einhergeht. Das Klimakterium
führt auch zu anderen Veränderungen in der Frucht, einschließlich
Pigmentveränderungen und Zuckerabgabe.
Bei Früchten, die als Lebensmittel angebaut werden, markiert
das Klimakterium den Höhepunkt der Genussreife, wobei die Früchte
den besten Geschmack und die beste Konsistenz für den Verzehr
aufweisen. Danach sind die Früchte anfälliger für Pilzbefall
und beginnen, sich zu zersetzen.
Nach der Ernte nicht nachreifende, sog. nichtklimakterische
Früchte:
- Brombeeren
- Erdbeeren
- Granatäpfel
- Himbeeren
- Kapstachelbeere
- Karambole
- Kirschen
- Kokosnüsse
- Litchi
- Pitahaya
- Rambutan
- Tafeltrauben
- Wassermelonen
- Zitrusfrüchte
>
Nachreifende Früchte
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.