Nektarine |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Die Nektarine ist in China beheimatet und gehört
der selben Familie an wie der Pfirsich. Man unterscheidet zwischen der
Scleronucipersica-Sorte, deren Stein sich leicht vom Fruchtfleisch löst,
und der Aganonucipersica-Sorte mit schwer herauslösbarem Stein. Diverse
Funde belegen, daß die Nektarine bereits vor über 2000 Jahren
in China bekannt war. Es gibt zahlreiche Nektarinen-sorten, deren Erntezeit
sich vom Frühjahr bis zum Herbst erstreckt. Ähnlich wie bei der Pflaume
ist die Haut im Gegensatz zu den meisten Pfirsichsorten nicht von einem
Flaum besetzt, sondern glatt.
Das Fruchtfleisch ist fester und von weißer, gelber oder rot marmorierter Farbe und ist um den Stein herum rötlich. Einige Sorten weisen eine starke Pigmentierung der Haut auf. Populär wurde die Nektarine erst in den letzten Jahrzehnten, hauptsächlich durch Neu-Züchtungen in den USA. Sie wird vorwiegend in Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland, Kalifornien, Chile und Südafrika angebaut. |
|
|||||||||||||||||
Nektarinen-Kiwi-Konfitüre 1 kg Nektarinen, Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 1750 g Gelierzucker, 750 g Kiwis. Nektarinen blanchieren (überkochen), kalt abschrecken,
häuten, halbieren und die Steine herauslösen. Die Früchte zerkleinern
und in einen fettfreien Topf geben. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|