Die Karambole ist in Sri Lanka sowie
auf den Molukken beheimatet und wird in Asien seit langer Zeit
gezüchtet. Der Baum kann eine Höhe zwischen 6 und 10 m erreichen
und trägt Büschel süß duftender rosafarbener oder violetter
Blüten.
Die Karambole (übrigens die einzige Obstart aus der Familie der
Sauerkleegewächse) gedeiht in allen tropischen Ländern wie etwa
Brasilien, Malaysia, China, Australien, Israel und in der Karibik.
Je nach Sorte und Erntezeitpunkt variiert
das Aroma der Karambole. Manche Sorten schmecken süß und
nur leicht säuerlich, andere haben einen eher herbsauren
Geschmack. Die Karambole enthält pro 100 g etwa 85 mg Vitamin
C, Vitamin A, Calcium und Eisen.
Die verhältnismäßig viel Oxalsäure enthaltenden
Früchte lassen sich ähnlich wie Rhabarber verarbeiten
(der ebenfalls viel Oxalsäure enthält), werden aber meist
zum Garnieren verwendet.
Inhaltsstoffe - Karambole pro 100
Gramm:
- Kohlenhydrate 7,9 g
- Ballaststoffe 2,7 g
- Proteine 0,9 g
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.