Kaki am Baum

Früchte - Kaki

Die Kakifrucht ist in China, Japan und Korea zu Hause, wird aber seit einiger Zeit auch in den USA und in Südeuropa (Südfrankreich, Süditalien) angebaut. Sie ist die Tafelfrucht der japanischen Kaiser und auch der botanische Name "Diospyros Kaki" verrät, wie sehr sie geschätzt wird: Diospyros ist griechisch und heißt Götterfrucht.
In Japan werden Kakis als Frischobst sehr gerne gegessen. Am Neujahrstag isst man sie getrocknet.

Kaki - Sorten

Kaki
Ein Kakibaum wird 4 bis 8 Meter hoch, er kann bis zu 80 Kilo Früchte tragen. Eher unscheinbar präsentieren sich die Blüten. Neben zweigeschlechtigen Bäumen existieren auch Exemplare mit rein weiblichen oder rein männlichen Blüten. Die Früchte reifen spät, so spät dass die Blätter bereits abgefallen sind, wenn die Äste noch voll leuchtender orangefarbener Kakis hängen. Ein ungewöhnlicher, recht abstrakter Anblick.
Geerntet werden Kakis von Oktober bis November, die Früchte müssen - mit Ausnahme der Sorte 'Kaki Vanille' - ganz reif geerntet werden, weil sie sonst zu herb schmecken.
Die tomatenförmige Kakifrucht wiegt zwischen 100 und 300g und variiert somit je nach Sorte zwischen Mandarinen- und Apfelgröße. Sie färbt sich zuerst gelb und erreicht im Oktober/November den orange-rötlichen Farbton. Ihre Haut ist meist glatt, glänzend und ziemlich dünn. Das Fruchtfleisch ist im reifen Zustand geleeartig und sehr weich. Zwei bis acht Kerne sitzen darin; manche Sorten sind kernlos.
Kaki
Kakis sollten in jedem Fall voll- bis leicht überreif gegessen werden, da sie erst dann den recht hohen Gerbstoffgehalt abgebaut haben und ihren vollen Geschmack entfalten. Richtig reif sind sie sobald die Schale glasig aussieht und das Fruchtfleisch butterweich ist.
Beschleunigen lässt sich die Essreife durch das Zusammenpacken der Kakifrüchte mit reifenden Äpfeln in einem Kunststoffsack bei Zimmertemperatur. Hier wirkt das Ethylen der Äpfel reifefördernd.
Baumschulen kultivierten neue samenlose Sorten, wie "Hana Fuyu", die geringere Gerbstoffgehalte aufweisen und direkt vom Baum genießbar sind.
Kakis sind im Geschmack aprikosen- oder pfirsichartig, kaum aromatisch und mit dem typischen hohen Zuckergehalt sehr süß.
Die Sorte "Kaki Vanille" hat ein leichtes Vanillearoma.

Kaki enthalten besonders viel Beta Carotin (Vorstufe von Vitamin A). Mit einer Kakifrucht kann man mehr als den halben Tagesbedarf an Vitamin A decken.

Bis zum Verbrauch können Kakis kühl gelagert werden, am besten im Kühlschrank. So sind sie einige Wochen haltbar. Reife Früchte schnell verbrauchen. Bei manchen Sorten ist die Schale so zäh, dass man sie besser abzieht. Die Kerne werden nicht mitgegessen.
In den Anbauländern werden Kakis zu Kompott, Konfitüre und Marmelade verarbeitet. Getrocknet wird Kaki als Kakifeige angeboten.
Getrocknete Kaki

Inhaltsstoffe - Kaki pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 14,1 g
- Ballaststoffe 3,6 g
- Proteine 0,6 g

Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Grapefruit, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.