Die Johannisbeere gehört zur Familie
der Stachelbeergewächse. An ihren Ästen hängen traubenartig
angeordnet lange Rispen, an denen wiederum die einzelnen Beeren
hängen. Es gibt fast 150 verschiedene Sorten dieser Beerenart.
Hauptsächlich werden rote und schwarze Johannisbeeren angeboten.
Die Blütezeit ist von April bis Mai und die Fruchtreife etwa
ab dem Johannistag, zwischen Ende Juni und August. Johannisbeeren
können in der Sonne oder im Halbschatten gezogen werden. Der
Standort sollte aber nach Möglichkeit windgeschützt liegen.
Schwarze Johannisbeeren sind die Grundlage
von Cassissirup bzw. Cassislikör. Für die Herstellung
des Likörs werden die zuvor zerkleinerten Beeren für
etwa zwei Monate in Alkohol mazeriert (eingelegt).
Inhaltsstoffe - Johannisbeeren
pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 14 g
- Ballaststoffe 4,3 g
- Proteine 1,4 g
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.