Johannisbeere weiss

Früchte - Johannisbeeren

Die Johannisbeere gehört zur Familie der Stachelbeergewächse. An ihren Ästen hängen traubenartig angeordnet lange Rispen, an denen wiederum die einzelnen Beeren hängen. Es gibt fast 150 verschiedene Sorten dieser Beerenart. Hauptsächlich werden rote und schwarze Johannisbeeren angeboten.
Die Blütezeit ist von April bis Mai und die Fruchtreife etwa ab dem Johannistag, zwischen Ende Juni und August. Johannisbeeren können in der Sonne oder im Halbschatten gezogen werden. Der Standort sollte aber nach Möglichkeit windgeschützt liegen.

Johannisbeere - Sorten

Johannisbeeren rot
Rote Johannisbeeren

Die Rote Johannisbeere ist wahrscheinlich in Nordeuropa und Asien heimisch. Die Beeren sind rot oder weiß und haben einen Durchmesser von etwa 7 mm. Die weiße Johannisbeere ist eine Zuchtform der roten Johannisbeere. Alle Arten sind eng mit der Stachelbeere verwandt.
Johannisbeere schwarz
Schwarze Johannisbeeren

Die schwarze Johannisbeere ähnelt in Form und Farbe der Heidelbeere und ist in Nordeuropa beheimatet. Wie auch bei Weintrauben ist die dünne Haut der Beere leicht durchsichtig.
Das saftige Fruchtfleisch duftet stark, hat einen leicht säuerlichen Geschmack und enthält kleine Kerne. Die Schwarze Johannisbeere hat von allen Gartenfrüchten den höchsten Vitamin C-Gehalt.

Johannisbeeren sind reich an Vitamin C sowie Kalium, enthalten Eisen, Magnesium sowie etwas Phosphor, Kalzium und Natrium.
Sie enthalten reichlich Zitronensäure, die für ihren säuerlichen Geschmack verantwortlich ist, sowie viel Pektin.
Zur Herstellung von Gelees und Marmeladen sind auch nicht ganz vollreife Früchte geeignet, da ihr Pektingehalt dann am höchsten ist. Werden sie frisch verzehrt, sollte man die aromatischeren vollreifen Früchte nehmen.

Cassis

Schwarze Johannisbeeren sind die Grundlage von Cassissirup bzw. Cassislikör. Für die Herstellung des Likörs werden die zuvor zerkleinerten Beeren für etwa zwei Monate in Alkohol mazeriert (eingelegt).

Inhaltsstoffe - Johannisbeeren pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 14 g
- Ballaststoffe 4,3 g
- Proteine 1,4 g

Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Grapefruit, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.