Himbeeren am Strauch

Früchte - Himbeeren

Die Zweige des Himbeerstrauchs sind mit feinen Stacheln besetzt. Sie tragen im Frühling zarte weiße Blüten, aus denen sich später die Himbeeren entwickeln. Wie Brombeeren sind Himbeeren Sammelfrüchte und bestehen aus zahlreichen kleinen Einzelfrüchten, die jeweils einen Samenkern enthalten und traubenartig auf einem zentralen Fruchtboden sitzen. Pflückt man die reife Beere, bleibt der Fruchtboden am Stiel zurück.
Obwohl im Verlauf des 18. Jahrhunderts qualitativ immer bessere Himbeersorten gezüchtet wurden, baute man sie in Europa und Nordamerika erst im 19. Jahrhundert verbreitet an.

Himbeeren - Inhaltsstoffe

Himbeeren
Himbeeren sind meist rot, können aber auch dunkelrot, orangefarben, bernsteinfarben oder weiß sein. Die aromatisch duftenden Himbeeren sind sehr empfindlich und sollten nach der Ernte möglichst schnell verarbeitet werden.
Himbeerpflanzen bevorzugen halbschattige Lagen, die wilde Himbeere Waldlichtungen oder Waldränder mit nährstoffreichen Böden.
Die durch ihren hohen Vitamingehalt äußerst gesunden Früchte werden zwar häufig roh verzehrt, sind aber auch als Marmelade, Gelee, Kompott oder Saft vielfältig konservierbar.
Himbeeren reifen nach der Ernte nicht nach und zählen somit zu den nichtklimakterischen Früchten.
Himbeeren können gut (einzeln) eigefroren werden. Werden gefrorene Beeren direkt weiterverarbeitet, behalten sie (z.B. für Himbeerkuchen) ihre Form besser, als wenn sie angetaut werden.
Himbeeren enthalten vor allem B-Vitamine sowie Vitamin C. Zudem enthalten sie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan und Eisen. Die Antioxidantien und Farbstoffe (Flavonoide) zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen haben gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Inhaltsstoffe - Himbeeren pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 12 g
- Ballaststoffe 7 g
- Proteine 1,2 g
Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Grapefruit, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.