Die Zweige des Himbeerstrauchs sind
mit feinen Stacheln besetzt. Sie tragen im Frühling zarte weiße
Blüten, aus denen sich später die Himbeeren entwickeln. Wie
Brombeeren sind Himbeeren Sammelfrüchte und bestehen aus zahlreichen
kleinen Einzelfrüchten, die jeweils einen Samenkern enthalten
und traubenartig auf einem zentralen Fruchtboden sitzen. Pflückt
man die reife Beere, bleibt der Fruchtboden am Stiel zurück.
Obwohl im Verlauf des 18. Jahrhunderts qualitativ immer bessere
Himbeersorten gezüchtet wurden, baute man sie in Europa und Nordamerika
erst im 19. Jahrhundert verbreitet an.
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Grapefruit,
Kapstachelbeere, Kiwi,
Kokosnuss, Mango,
Melonen, Papaya,
Maracuja, Tafeltrauben,
Zitrone, Limette,
Orangen, Guave,
Passionsfrucht, Kaki,
Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.