Heidelbeeren am Strauch

Früchte - Heidelbeeren

Heidelbeeren gehören zur Vaccinium-Familie, die über 400 Sorten umfasst, von denen aber nicht alle essbar sind. Sie wachsen oft in Heide- und Moorlandschaften sowie in lichten Wäldern.
Die Kulturheidelbeere ist in Nordamerika heimisch und wird hauptsächlich in Kanada und den USA angebaut.
Die meisten der etwa 30 Kulturheidelbeersorten wachsen an knapp 30 cm hohen Sträuchern und tragen Beeren mit einem Durchmesser von etwa 1 cm, die in Trauben angeordnet sind. Es gibt aber auch Sorten, die eine Höhe über 2 m erreichen.
Die niedrig wachsenden Kulturheidelbeeren sind häufig süßer und aromatischer als die hochwüchsigen Sorten. Die meisten Kulturheidelbeeren sind mit einer natürlichen feinen Wachsschicht überzogen, die auch "Duftfilm" genannt wird.

Beeren - Waldheidelbeeren

Blaubeeren
Die Waldheidelbeere ist in Europa und Asien beheimatet. Sie ist die Frucht eines wild wachsenden Strauchs von 30 bis 60 cm Höhe, dessen grüne Blätter sich im Herbst tiefrot färben. Die winzigen weißen Blüten entwickeln sich zu kleinen, in Büscheln herabhängenden etwa erbsengroße Beeren. Die Waldheidelbeere sieht zwar der Kulturheidelbeere sehr ähnlich, gehört aber zu einer anderen Spezies.
Kultur- und Waldheidelbeeren enthalten Vitamin C, Kalium, Natrium und Ballaststoffe sowie Oxal-, Apfel- und Zitronensäure.
Heidelbeersaft ist aufgrund des blauen Farbstoffs Anthocyan intensiv blau gefärbt. Anthocyane gehören als sekundäre Pflanzenstoffe (Polyphenole) zu den Antioxidantien.
Auch die in Heidelbeeren enthaltenen Gerbstoffe sind sehr gesund. Sie wirken gegen Durchfall und beschleunigen die Heilung von Schleimhautentzündungen.
Heidelbeeren sammeln
Unterschied zwischen Kulturheidelbeeren und wilden Heidelbeeren
Waldheidelbeeren besitzen im Allgemeinen eine höhere Konzentration an Vitamin C, Ballaststoffen und insbesondere Anthocyanen, die starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen haben.
Kulturheidelbeeren enthalten ähnliche Nährstoffe, jedoch in geringeren Mengen, wodurch sie etwas weniger antioxidative Wirkung entfalten. Waldheidelbeeren bieten aufgrund ihrer höheren Konzentration an bioaktiven Substanzen mehr gesundheitliche Vorteile.

Während Waldheidelbeeren von Juni bis September bei uns in lichten Wäldern wachsen, sind Kulturheidelbeeren das ganze Jahr über als Importware oder aus heimischer Produktion erhältlich.

Inhaltsstoffe - Heidelbeeren pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 6 g
- Ballaststoffe 6,1 g
- Proteine 0,6 g
Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Grapefruit, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.