Heidelbeeren |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Heidelbeeren gehören zur Vaccinium-Familie, die fast
150 Sorten umfaßt, von denen aber nicht alle eßbar sind.
Sie wachsen oft in Heide- und Moorlandschaften sowie in lichten Wäldern.
Die Kulturheidelbeere ist in Nordamerika heimisch und wird hauptsächlich in Kanada und den USA angebaut. Die meisten der etwa 30 Kulturheidelbeersorten wachsen an knapp 30 cm hohen Sträuchern und tragen Beeren mit einem Durchmesser von etwa 1 cm, die in Trauben angeordnet sind. Es gibt aber auch Sorten, die eine Höhe über 2 m erreichen. |
![]() |
|||||||||||||||||
Die niedrig wachsenden Kulturheidel- beeren sind
häufig süßer und aromatischer als die hochwüchsigen
Sorten. Die meisten Kulturheidelbeeren sind mit einer natürlichen feinen
Wachsschicht überzogen, die auch "Duftfilm" genannt wird.
Die Waldheidelbeere ist in Europa und Asien beheimatet. Sie ist die Frucht eines wild wachsenden Strauchs von 30 bis 60 cm Höhe, dessen grüne Blätter sich im Herbst tiefrot färben. Die winzigen weißen Blüten entwickeln sich zu kleinen, in Büscheln herabhängenden etwa erbsengroße Beeren. Die Waldheidelbeere sieht zwar der Kulturheidelbeere sehr ähnlich, gehört aber zu einer anderen Spezies. Kultur- und Waldheidelbeeren enthalten Vitamin C, Kalium, Natrium und Ballaststoffe sowie Oxal-, Apfel- und Zitronensäure. Heidelbeertorte mit Quarkcreme Boden: Quarkcreme: Fruchtfüllung: Die gemahlenen Haselnußkerne in einer Pfanne ohne Fett
unter Wenden goldbraun rösten. Die Eier trennen. Eigelb mit 2 EL lauwarmem
Wasser, 100 g Zucker und Salz mit den Quirlen des Handrührers auf höchster
Stufe zu einer dicklichen weißen Creme aufschlagen. Eiweiß mit dem restlichen
Zucker steif schlagen. 1/3 des Eischnees unter die Eigelbmasse ziehen.
Restlichen Eischnee, Nüsse, Buchweizenmehl und gesiebte Speisestärke
dazugeben und alles gut miteinander vermengen, bis eine homogene Masse
entstanden ist. Eine Springform (26 cm Ø) nur am Boden fetten und mit
Mehl bestäuben. Die Masse in die Form füllen, glattstreichen und auf
der mittleren Einschubleiste bei 175 Grad (Gas 2) 40-45 Minuten backen.
Den Boden in der Form auf einem Gitter auskühlen lassen. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|