Erdbeeren |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Erdbeeren sind der erste Vorgeschmack auf den Sommer.
Zwar gibt es sie mittlerweile fast das ganze Jahr über (Treibhaus, Importe),
aber ihr volles Aroma entwickeln sie erst Anfang Mai in Freilandaufzucht.
Die Königin der Beeren, wie die Erdbeere häufig genannt wird, stammt aus einer wahrhaft königlichen Familie, nämlich den Rosengewächsen, zu denen auch Kirsch-, Mandel und Pfirsichbäume sowie Himbeeren gehören. Die rote Frucht, die wir so gerne essen, ist streng genommen gar keine Beere. Das was wir für die Beere halten, ist nur der fleischig verdickte Blütenboden, auf dem die eigentlichen Früchte sitzen: winzige harte Nüßchen, die sich teilweise aus den Vertiefungen des roten Fruchtfleisches lösen, wenn man die Erdbeeren wäscht. |
![]() |
|||||||||||||||||
Erdbeerkulturen hat es bereits im Frankreich des
14. Jahrhunderts gegeben. Einen entscheidenden Aufschwung nahm die Erdbeerzucht
allerdings erst runde 400 Jahre später, als man von Chile die ersten
Ableger der großen Übersee-Erdbeere an den Hof des Sonnenkönigs brachte.
Aus der ersten Kreuzung dieser Chile-Erdbeeren mit der kleinen, hocharomatischen
Walderdbeere stammen die Erdbeersorten, die wir heute kennen. Inzwischen
sind durch Kreuzungen an die 1000 Sorten entstanden. So gibt es neben
den üblich tragenden Sorten zweimal tragende und dreimal tragende Erdbeerpflanzen,
daneben auch die sog. immer tragenden Erdbeeren, zu denen die Spaliererdbeeren
gehören.
|
||||||||||||||||||
Frische Erdbeeren enthalten reichlich Vitamin C,
daneben auch die Vitamine B1 und B2, viele Mineralien und Säuren. Sie
sind kalorienarm (l00g enthalten 39 kcal), verdauungsfördernd und- blutreinigend.
Manche Menschen bekommen allerdings nach dem Genuß eine Allergie, die
aber schnell wieder verschwindet. Es heißt, daß man die Allergie überwinden
kann, wenn man anfangs nur ein paar Erdbeeren ißt und dann kontinuierlich
die Menge steigert.
Erdbeeren zählen nicht zu den klimakterischen Früchten, sie reifen also nach der Ernte nicht weiter nach. Allerdings tritt innerhalb von 6 Stunden nach dem Pflücken gelegentlich noch eine Nachfärbung auf. |
![]() |
|||||||||||||||||
Erdbeeren sollte man nicht nur nach dem schönen
Aussehen auswählen. Besonders große Früchte sind oft hohl und schmecken
wässerig, kleine, dunkle Sorten dagegen haben meist ein intensiveres
Aroma. Zum Einfrieren und Einkochen eignen sich am besten mittelspäte
und späte Sorten.
|
||||||||||||||||||
Walderdbeere Die Walderdbeere ist eine mehrjährige wintergrüne Pflanze und wird etwa 5 bis 20 cm hoch. Sie ist somit im Wuchs, als auch in der Fruchtgröße kleiner als die Gartenerdbeere. Sie trägt jeweils nur wenige weiße Blüten, die in den Monaten April bis Juni erscheinen und im Laufe des Sommers Früchte hervorbringen. Die Walderdbeere gehört zu den Rosengewächsen und ist an Waldrändern und auf Lichtungen anzutreffen. |
![]() |
|||||||||||||||||
Erdbeerrezepte - Erdbeerkonfitüre mit Zitronenspalten 500 g Erdbeeren, 700 g Gelierzucker, 2 Zitronen (unbehandelt) Die Erdbeeren mit kaltem Wasser vorsichtig waschen, in einem Sieb abtropfen lassen. Erdbeeren putzen, dann grob zerteilen und etwas zerdrücken. Das Fruchtmus mit dem Gelierzucker mischen und abgedeckt Saft ziehen lassen. Die Zitronen waschen. Von einer halben Frucht die Schale fein abreiben. Zitronen mit dem Messer schälen, filetieren. Abgeriebene Zitronenschale und Zitronenfilets unter den Fruchtbrei mischen. Alles zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die fertige Konfitüre noch heiß in saubere Gläser füllen, Gläser sofort verschließen. Erdbeer-Kiwi-Konfitüre 500 g Erdbeeren, 800 g Gelierzucker, 300 g Kiwis, 2 EL Zitronensaft Die Erdbeeren mit kaltem Wasser vorsichtig waschen,
in einem Sieb abtropfen lassen. Erdbeeren putzen, grob zerteilen und
etwas zerdrücken, dann mit dem Gelierzucker verrühren und Saft ziehen
lassen. Die Kiwis schälen halbieren und in Scheiben schneiden. Fruchtbrei
mit Zitronensaft mischen, dann zum Kochen bringen und zwei Minuten kochen
lassen. Die Kiwis zufügen. Fruchtmasse unter Rühren wieder zum Kochen
bringen, weitere zwei Minuten kochen lassen. Dann sofort in saubere
Gläser füllen, Gläser verschließen. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|