Schon die Inkas schätzten die Frucht
des Annonenbaumes, die Cherimoya. Ihnen ist es wahrscheinlich
auch zu verdanken, dass diese köstliche tropische Frucht kultiviert
wurde. In den Tropen und Subtropen Lateinamerikas gibt es mehr
als 120 Unterarten der Gattung Annona, als Sträucher, Kletterpflanzen
und Bäume.
Nur vier davon tragen erwähnenswerte Früchte.
- Annona squarrosa Linn, auch als Rahmapfel,
Süßsack, Sweet sop, Custard apple, Caneel apple (engl.)
oder Pomme canelle (franz.) bekannt.
- Annona muricata L., Stachel-Annone, Sauersack, Sour sop
(engl.), Guanahana (span.), Corossol (franz.). Stachelannonen
haben weiche Erhebungen, werden fußballgroß, bis zu 2
kg schwer und schmecken süßsäuerlich erfrischend.
- Annona reticulata L., Ochsenherz, Bullock's heart (engt.),
Coeur de Boeuf (franz.).
Die vierte fruchttragende Annonenart ist die Annona cherimola
Mill. Sie stammt aus den nördlichen Anden und bevorzugt
Höhenlagen.
Cherimoyas können überall dort angebaut werden, wo auch
Zitrusfrüchte gedeihen. So sind sie in Spanien nun bereits
seit über 400 Jahren heimisch.
Ein wenig Verwirrung gibt es bei den Bezeichnungen. "Annone"
ist der Oberbegriff für alle Früchte der Annonenbäume.
Cherimoya heißt die Art, die wir importieren und in zwei
Sorten angeboten wird:
Eine mit ziemlich glatter Oberfläche, deren schilfgrüne,
ledrige Haut mit einer schuppenartigen Zeichnung überzogen
ist. Sie, wird im Handel als Cherimoya angeboten. Die zweite,
etwas kleinere Sorte mit strukturierter Schale wird als
"Annone" verkauft.
Die meisten Cherimoyas kommen im Herbst aus Spanien. Sie
werden zudem in Kalifornien, Argentinien, Mexiko, Chile,
Peru, Brasilien, Bolivien, Kolumbien und Israel angebaut.
Auch auf Madeira, den Kanarischen Inseln und in Neuseeland
werden kleineren Mengen produziert.
Inhaltsstoffe - Cherimoya pro 100
Gramm:
- Kohlenhydrate 14 g
- Ballaststoffe 7 g
- Proteine 1,7 g
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Kapstachelbeere,
Kiwi, Kokosnuss,
Mango, Melonen,
Papaya, Maracuja,
Tafeltrauben, Zitrone,
Limette, Orangen,
Guave, Passionsfrucht,
Kaki, Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.