Birnen am Baum

Früchte - Birnen

Weltweit werden heute mehr als 2.000 Birnensorten gezählt. Allein in Deutschland soll es etwa 700 verschiedene Sorten geben. Birnen haben etwas höhere Temperaturansprüche als Äpfel, benötigen aber genau wie Äpfel eine winterliche Ruhephase zur Ausbildung des Knospenansatzes.
Birnen sind das an Fruchtsäure ärmste Obst mit etwa 0,29 g in 100 g Fruchtfleisch (zum Vergleich: Äpfel etwa 0,65 g). Deshalb schmecken sie auch süßer als Äpfel.
Anbaugebiete & Import
Umgang und Zubereitung
Birnensorten

Birnen - Inhaltsstoffe

Birne / Sorte - Forelle
Birnen enthält neben Vitamin B1 und B2, Provitamin A und Vitamin C. Sie enthalten neben Phosphor und Calcium vor allem viel Kalium, dass unerlässlich ist für ein gesundes Nervensystem, für ein gesundes Herz (Kalium ist ein Vorbeugemittel gegen Herzinfarkt), außerdem entwässert sie durch ihren hohen Kaliumgehalt den Organismus.

Eventuelle Grießigkeit des Fruchtfleisches (sandkorngroße Steinzellen oder Steinzellennester) deutet darauf hin, dass der Entwicklungsprozess noch nicht ganz abgeschlossen ist, kann aber auch sortenbedingt sein. Tafelbirnen mit besonders zartschmelzendem Fruchtfleisch bezeichnet man als Butterbirnen.

Anbaugebiete & Import

Hauptanbaugebiete in Deutschland sind das Südufer der Unterelbe, die Regionen um Bonn, Ingelheim, Weisenheim und die Gegend um Friedrichshafen (Bodensee) und Stuttgart. Wichtige Edelsorten heißen: Williams Christ, Frühe von Trevoux, Gute Graue, Petersbirne, Doppelte Philippsbirne, Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne, Köstliche aus Charneux, Conference.

Hauptlieferländer sind Italien, Frankreich, Belgien, bei Sommerbirnen auch Spanien, sowie als Ergänzung zur ganzjährigen Belieferung der Märkte, zahlreiche Länder der südlichen Hemisphäre wie Südafrika, Argentinien und Chile.
Bedeutende Importsorten sind Abate Fetel aus Italien oder die Butterbirne aus Holland und Frankreich.
Es wird unter Sommer-, Herbst- und Winterbirnen unterschieden. Frühreifende Sorten eignen sich nur für den direkten Umschlag, Herbstsorten lassen sich bis zu drei Monate lagern. Wintersorten eignen sich für eine Lagerzeit von maximal sechs Monaten. Einige der Spätsorten bedürfen sogar einer gewissen Lagerzeit als Vorbereitung auf die Einleitung des späteren Reifeprozesses.

Birnen - Umgang und Zubereitung

- Wenn Birnen nicht direkt gegessen werden sollen, lieber noch harte, nicht ganz reife Birnen kaufen. Gerade Birnen reifen nämlich schnell und gut bei Zimmertemperatur nach.
- Zum Einmachen nur Sorten nehmen, die sich zum Kochen eignen.
- Besonders gut schmecken Birnen, wenn man sie in Wein oder etwas Portwein dünstet. Als Gewürze passen Nelken, Zimtstange, Ingwer und Zitronen-Schale/Saft.
- Raffinierte Nachspeisen lassen sich aus gedünsteten Birnen erstellen, wie z.B. die klassische Kombination von Birnen und Schokoladensauce - "Birne Helene". Ebenso gut schmecken Birnen zusammen mit Nüssen, Krokant, Vanilleeis oder Sahne.
- Gedünstete Birnen schmecken zudem gut zu Wild und ergänzen sich hierbei gut mit Preiselbeerkompott.
- Rohe Birnen schmecken wie auch Weintrauben hervorragend zu Käse, aber auch zu fein geräuchertem oder luftgetrocknetem Schinken.
- Gekochte Birnen sind leichter verdaulich als rohe.

Birnen / Sorten

Die angegebenen Reifezeiten beziehen sich auf die Ernte in Deutschland - durch Exporte aus südlicheren Ländern können die gleichen Birnen teils schon früher auf dem Markt sein.

Kochbirne
Die kleine, grüne, harte Birne, die vor allem in Norddeutschland angebaut wird, kann man ab Mitte August kaufen. Sie entfaltet ihr Aroma so richtig erst beim Kochen. Sie schmeckt zu Fleisch und deftigem Geräuchertem.

Frühe von Trevoux
Die bauchige mittelgroße Birne mit der feingepunkteten Schale und den gelbroten Backen wird Ende August, Anfang September reif. Sie hat saftiges, weiches Fruchtfleisch, kann manchmal aber auch etwas mehlig sein. Sie schmeckt leicht säuerlich und aromatisch und eignet sich zum Kochen ebenso wie zum roh essen.

Jules Guyot
Sie wird ab Ende August reif. Die weiche, sehr saftige Birne sieht ähnlich aus wie die Williams Christbirne, schmeckt aber nicht ganz so aromatisch. Sie ist vor allem als Tafelobst geeignet und nicht besonders lagerfähig.

Williams Christbirne
Diese edelste aller Birnen, die ursprünglich aus England stammt, wird bei uns Anfang September reif. Die mittelgroße goldgelbe bis zimtfarbene Birne hat eine sehr zarte Schale und sehr weiches, sehr saftiges Fruchtfleisch. Sie duftet intensiv nach Birne und schmeckt sehr aromatisch, milde süß und leicht nach Vanille.
Nachteil: sie ist sehr druckempfindlich und nicht besonders gut Lagerfähig. Sie schmeckt roh, ergibt aber auch köstliches Kompott.

Bunte Julibirne
Die früheste aller Birnen in Deutschland. Sie wird ab Ende Juli reif. Sie hat die klassische Birnenform und zartes, saftiges Fleisch. Nur zum roh essen geeignet.

Gellerts Butterbirne
Diese etwas gedrungene Birne wird Mitte September reif. Sie hat leicht grobkörniges, saftiges Fleisch, das relativ gerbsäurehaltig ist und intensiv süßsauer schmeckt. Man isst sie roh, kann sie aber auch ohne die harte Schale zum Kochen nehmen.

Gute Luise
Die Gute Luise hat ab Mitte September Saison. Die mittelgroße Birne hat grobgesprenkelte, grüne Schale mit gelben Backen. Ihr Fleisch ist weich und saftig und schmeckt säuerlich frisch und aromatisch. Zum Kochen oder als Tafelobst.

Kaiserkrone
Diese große Birne, die die Form einer bauchigen Karaffe hat, wird ab Ende September reif. Sie hat eine bräunlichgelbe, ziemlich feste Schale und grobkömiges, knackiges, saftiges Fruchtfleisch. Sie hat einen frischen und dabei doch lieblichen Birnengeschmack. Zum roh essen ebenso geeignet wie zum Kochen.

Bürgermeisterbirne oder Köstliche von Charneux
Diese Birne, die aus Belgien stammt, wird Anfang Oktober reif, sie hat festes Fleisch und schmeckt sehr süß und aromatisch. Zum roh essen wie zum Kochen.

Inhaltsstoffe - Birnen pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 15 g
- Ballaststoffe 3,1 g
- Proteine 0,4 g

Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.