Bananenpflanze

Früchte - Banane

Die Banane, eine der ältesten Kulturpflanzen, wurde um 1885 erstmalig frisch nach Europa importiert. Die weltweite Verbreitung der Bananenpflanze in den heutigen Anbaugebieten dauerte länger an, weil die Banane nicht durch Samen vermehrt wird, sondern durch zwei bis drei Kilo schwere fäulnisanfällige Wurzelstücke, die sich nur schwer über weite Strecken transportieren ließen.
Heute gedeihen sie rund um den Äquator jeweils 30 Grad nördlicher und südlicher Breite, denn sie brauchen tropische Wärme und Feuchtigkeit. In den Anbauländern sind sie oft ein wichtiges Grundnahrungsmittel und meist Hauptexportartikel.
Gemüsebanane / Kochbanane
Babybananen
Inhaltsstoffe

Banane - Sorten

Reife Bananen
Die Hauptsorten sind die Obstbanane, Musa paradisiaca sapientium, und die Gemüse-/Mehlbanane, Musa paradisiaca normalis. Die Farbe der Obstbanane kann grün/gelb, gelb, orange oder violett sein.
Von den verschiedenen Spezies werden in großen Mengen nur die Sorten importiert, die sich für den Transport gut eignen. Bananen werden nicht unter ihren Sortennamen verkauft, sondern unter Markenbezeichnungen der großen Fruchthandelsgesellschaften. Die wohl bekanntesten sind: Dole, Bajella, Del Monte, Chiquita und Onkel Tuca.
Jeder Bundesbürger verzehrt im Durchschnitt im Jahr rund 10 Kilo Bananen. Einen Großteil der Bananen importierten wir aus Südamerika, vor allem aus Panama, Costa Rica, Honduras, Kolumbien und Ecuador. Bananen werden noch grün geerntet und mit Kühlschiffen zu den Bestimmungsländern transportiert. Sie reifen dann fünf bis sechs Tage bei plus 18 Grad in sogenannten Reifereien, bis sie fast gelb in den Handel kommen. Während der Reifung verwandelt sich die Stärke in der Banane in Fruchtzucker. Außerdem bilden sich Fruchtsäuren, die die Süße der Banane mildern. Reife Bananen sind rundherum gelb, auch an den Spitzen. Vollreife erkennt man durch zunehmend braune Flecken auf der Schale. Große braune Flecken und dunkle Spitzen sind ein Zeichen für Überreife.
Bananen vertragen keine Temperaturen unter zwölf Grad, man sollte sie also bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Bananen sind gesund, leicht verdaulich, enthalten die Vitamine A, C, Niacin, B2 und E sowie wichtige Mineralstoffe. 100 Gramm haben nur 96 Kalorien (402 Joule).
Babybananen
Baby- oder Mini-Bananen

Babybananen wachsen an kleineren Stauden, sind etwa 10 cm lang und haben eine entsprechend dünnere Schale. Sie schmecken besonders aromatisch und werden das ganze Jahr über in kleineren Mengen aus afrikanischen (Kenia) oder südamerikanischen Anbaugebieten angeboten. Der außergewöhnlich feine Geschmack von Babybananen ist angenehm süßlich und cremig.
Kochbanane

Gemüsebanane

Die Gemüsebanane (Kochbanane) spielt in tropischen Ländern mitunter eine ähnliche Rolle wie die Kartoffel bei uns. Man kann sie in allen Reifestadien verwenden, reif schmeckt sie jedoch am besten. Sie lässt sich nicht so leicht wie eine Obstbanane schälen. Man ritzt die Schale ein und schiebt dann einen Finger unter die Schale, um sie abzuheben.
Mehlbananen werden wie Kartoffeln gekocht. Sie schmecken mehliger, wie der Name bereits erwarten lässt.
Die Gemüsebanane enthält resistente Stärke die für den Dünndarm nahezu unverdaulich ist und somit einen positiven Einfluss auf die Darmflora im weiteren Verlauf hat.

Inhaltsstoffe - Banane pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 23 g
- Ballaststoffe 1,6 g
- Proteine 1,1 g

Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen / Zitrusfrüchte, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.