Die Aprikose kommt ursprünglich
aus Nordost-China. Anfänglich glaubte man, sie stamme aus Armenien
und nannte ihn deshalb Prunus armeniaca.
Ihre abendländischer Name leitet sich vom spanisch-arabischen
Wort al barquq ab, was "frühzeitig"
bedeutet und darauf anspielt, dass der Baum bereits sehr zeitig
im Frühjahr Blüten trägt. Traditionelles Anbaugebiet für Aprikosen
ist u.a. die ungarische Tiefebene.
Heute werden Aprikosen insbesondere in Mittelmeerländern wie
Italien, Türkei und Spanien angebaut. Es gibt aber auch in nördlicher
gelegenen Gebieten größere Anbaugebiete, u.a. in der österreichischen
Wachau, im Südtiroler Vinschgau und im schweizerischen Kanton
Wallis.
Getrocknete
Aprikosen
Aprikosenkerne
/ Persipan
Inhaltsstoffe
Getrocknete
Aprikosen
Getrocknete Aprikosen werden ganz (oder als Hälften) vom
Stein befreit und an der Sonne oder in Trockenanlagen bis
auf einen Wassergehalt von 22% getrocknet.
Die Kombination aus getrockneten Aprikosen und Aprikosenkernen
(etwa mandelgroßer Kern im Stein), wie sie auch in den Herkunftsländern
traditionell verzehrt wird, enthält eine einmalige Kombination
an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen.
Aprikosenkerne
/ Persipan
Aprikosenkerne liefern viele Mineralstoffe, insbesondere viel
Magnesium.
Persipan wird aus Aprikosenkernen
hergestellt und wurde ursprünglich als Ersatz für Marzipan
verwendet. Heute hat Persipan in vielen (industriellen) Rezepturen
seinen festen Platz. Persipan besteht aus entbitterten Aprikosenkernen
und Zucker in einem Anteil von etwa 40 zu 60 Prozent.
Inhaltsstoffe
- Aprikose pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 11 g
- Ballaststoffe 2 g
- Proteine 1,4 g
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Kapstachelbeere,
Kiwi, Kokosnuss,
Mango, Melonen,
Papaya, Maracuja,
Tafeltrauben, Zitrone,
Limette, Orangen
/ Zitrusfrüchte, Guave, Passionsfrucht,
Kaki, Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.