Aprikose |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Die Aprikose kommt ursprünglich aus Nordost-China.
Anfänglich glaubte man, sie stamme aus Armenien und nannte ihn deswegen
Prunus armeniaca. Ihre abend- ländischer
Name leitet sich vom spanisch-arabischen Wort al
barquq ab, was "frühzeitig" bedeutet und darauf anspielt,
daß der Baum bereits sehr zeitig im Frühjahr Blüten trägt. Traditionelles
Anbaugebiet für Aprikosen ist u.a. die ungarische Tiefebene. Heute werden
Aprikosen insbesondere in Mittelmeerländern wie Italien, Türkei
und Spanien angebaut. Es gibt aber auch in nördlicher gelegenen Gebieten
größere Anbaugebiete, u.a. in der österreichischen Wachau, im Südtiroler
Vinschgau und im schweizerischen Kanton Wallis.
|
![]() |
|||||||||||||||||
Der Aprikosenbaum kann über 9 m hoch werden und treibt
wunderschöne, duftende Blüten, die direkt am Stamm und den Ästen des
Baums sitzen. Es gibt über 40 verschiedene Aprikosensorten, von denen
die meisten in warmen Regionen, einige wenige jedoch auch in gemäßigten
Klimazonen gedeihen. Aprikosenkerne / Persipan |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|