Ananas Pflanze mit Frucht und Rosette

Früchte - Ananas

Ananas ist die Scheinfrucht einer 80 bis 100 cm hohen Staude und eine der ersten Früchte, die aus den fernen Tropen nach Europa importiert wurden. Spanische und portugiesische Seefahrer waren von der köstlichen Frucht, der "Nana meant", wie die Ureinwohner von Paraguay sie nennen, so begeistert, dass sie sie als Proviant auf ihren Reisen mitnahmen. Schon ein halbes Jahrhundert später wurde die Ananas in fast allen tropischen Ländern, die durch Schiffe erreicht wurden, angebaut und gegessen.
Im 17. Jahrhundert begannen die ersten Anbauversuche unter Glas in Europa und 1703 wurde die erste reife Ananas in einem Glashaus auf einem Gut in Schlesien geerntet.
Die für die damalige Zeit wahrlich schnelle Karriere verdankt die Ananas der Tatsache, dass sie von der Natur mit einer besonderen Vitalität ausgestattet wurde.
Babyananas
Der richtige Umgang mit Ananas
Getrocknete Ananas
Inhaltsstoffe

Ananas - Inhaltsstoffe

Ananas Scheiben
Die Ananas gehört zur Familie der Bromelain-Gewächse und bildet wie alle Mitglieder dieser Familie zunächst eine Rosette aus spitzen, stacheligen Blättern.
Bromelain (auch Bromelin) ist der Name zweier Enzyme, die 1957 im Stamm der Ananaspflanze entdeckt wurden.
Aus der Rosette sprießt unter Kulturbedingungen schon im ersten Jahr der Blütenschaft mit über hundert blauvioletten Einzelblüten und krönendem Blattschopf. Die Blüten sind unfruchtbar, trotzdem verwachsen sie mit dem Stängel zu der bekannten, saftigen Scheinfrucht. Die Vermehrung geschieht durch Seitensprossen und durch den Blattschopf, der unter günstigen Bedingungen schnell wurzelt.
Die idealen Wachstumsbedingungen für Ananas liegen bei Temperaturen zwischen 22 und 29 °C. Heute gibt es große Ananaskulturen auf Hawaii und Taiwan für Konserven. Frische Ananas kommt zu uns aus Afrika (Elfenbeinküste, Kenia) und aus Brasilien. Hauptsaison ist vom Oktober bis zum Frühsommer.
Babynanas
Weitgehend bekannt ist mittlerweile auch die Baby-Ananas, die aus Südafrika stammt. Ihr Geschmack ist süßer und oft aromatischer als der ihrer großen Schwester. Babyananas hat eine orange-gelbe Schale und ist vor allem zum Dekorieren sehr beliebt.
Neben den Vitaminen A, B, und C enthält die frische Ananas Bromelin, ein einweißspaltendes Ferment, das fördernd auf die Verdauung wirkt, und sich gut zur Unterstützung von Diäten eignet.

Der richtige Umgang mit Ananas

- Beim Einkauf erkennt man die Reife an der Schalenfarbe (sie muss gelblich- oder rötlich-braun sein), am intensiven Ananasduft und durch einen Drucktest (das Fruchtfleisch sollte bei leichtem Druck nachgeben).
- Reife Früchte bald verbrauchen oder im Gemüsefach des Kühlschranks druckfrei lagern.
- Unreife Früchte kann man bei Zimmertemperatur nachreifen lassen.
- Ananas, deren Kerntemperatur (bei Transport oder Lagerung) über einen Zeitraum von mehr als 12 Stunden unter 7 °C gelegen hat, tragen oft einen Kälteschäden davon, was sich durch Bräunung des Fruchtfleisches zeigt.
- Aus einer Ananas von ca. 1000 g erhält man ca. 450 g Fruchtfleisch.
- Frische Ananas ist besonders vorteilhaft, wenn sie mit Fleisch kombiniert wird. Denn nur frische Ananas besitzt das Ferment Bromelin, das Eiweiß spaltet und die Verdauung anregt.
- Bromelain verhindert, dass Gelatine fest wird. Darum immer Dosenananas verwenden, wenn ein Rezept Gelatine enthält.
Ananas getrocknet

Getrocknete Ananas wird aus vollreifen Früchten hergestellt, die nach der Ernte geschält und in Scheiben geschnitten werden. - Trockenfrüchte


Inhaltsstoffe - Ananas pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 13 g
- Ballaststoffe 1,4 g
- Proteine 0,5 g

Obst / Ganzjährig
(Verschiedene Anbaugebiete - Import)

Ananas, Avocado, Äpfel, Birnen, Bananen, Kapstachelbeere, Kiwi, Kokosnuss, Mango, Melonen, Papaya, Maracuja, Tafeltrauben, Zitrone, Limette, Orangen / Zitrusfrüchte, Guave, Passionsfrucht, Kaki, Litchi, Pitahaya

Ethylen wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben und stimuliert den Reifevorgang.