Ananas ist die Scheinfrucht einer
80 bis 100 cm hohen Staude und eine der ersten Früchte, die aus
den fernen Tropen nach Europa importiert wurden. Spanische und
portugiesische Seefahrer waren von der köstlichen Frucht, der
"Nana meant", wie die Ureinwohner von Paraguay sie nennen, so
begeistert, dass sie sie als Proviant auf ihren Reisen mitnahmen.
Schon ein halbes Jahrhundert später wurde die Ananas in fast
allen tropischen Ländern, die durch Schiffe erreicht wurden,
angebaut und gegessen.
Im 17. Jahrhundert begannen die ersten Anbauversuche unter Glas
in Europa und 1703 wurde die erste reife Ananas in einem Glashaus
auf einem Gut in Schlesien geerntet.
Die für die damalige Zeit wahrlich schnelle Karriere verdankt
die Ananas der Tatsache, dass sie von der Natur mit einer besonderen
Vitalität ausgestattet wurde.
Babyananas
Der
richtige Umgang mit Ananas
Getrocknete
Ananas
Inhaltsstoffe
Der richtige Umgang mit Ananas
- Beim Einkauf erkennt man die Reife an der Schalenfarbe
(sie muss gelblich- oder rötlich-braun sein), am intensiven
Ananasduft und durch einen Drucktest (das Fruchtfleisch sollte
bei leichtem Druck nachgeben).
- Reife Früchte bald verbrauchen oder im Gemüsefach des
Kühlschranks druckfrei lagern.
- Unreife Früchte kann man bei Zimmertemperatur nachreifen
lassen.
- Ananas, deren Kerntemperatur (bei Transport oder Lagerung)
über einen Zeitraum von mehr als 12 Stunden unter 7 °C
gelegen hat, tragen oft einen Kälteschäden davon, was sich
durch Bräunung des Fruchtfleisches zeigt.
- Aus einer Ananas von ca. 1000 g erhält man ca. 450 g Fruchtfleisch.
- Frische Ananas ist besonders vorteilhaft, wenn sie mit Fleisch
kombiniert wird. Denn nur frische Ananas besitzt das Ferment
Bromelin, das Eiweiß spaltet und die Verdauung anregt.
- Bromelain verhindert, dass Gelatine fest wird. Darum immer
Dosenananas verwenden, wenn ein Rezept Gelatine enthält.
Inhaltsstoffe - Ananas pro 100 Gramm:
- Kohlenhydrate 13 g
- Ballaststoffe 1,4 g
- Proteine 0,5 g
Aprikose
Brombeere
Himbeere
Erdbeere
Johannisbeere
Pfirsich
Pflaumen
Sauerkirsche
Süßkirsche
Stachelbeere
Heidelbeere
Walderdbeere
Holunder
Mirabelle
Reneklode
Nektarine
Wassermelone
Äpfel
Birnen
Cherimoya
Cranberry
Datteln
Feigen
Granatapfel
Hagebutte
Kaktusfeige
Karambole
Nashi
Preiselbeere
Quitte
Schlehe
Tamarillo
Weintrauben
Zwetschge
Ananas, Avocado,
Äpfel, Birnen,
Bananen, Kapstachelbeere,
Kiwi, Kokosnuss,
Mango, Melonen,
Papaya, Maracuja,
Tafeltrauben, Zitrone,
Limette, Orangen
/ Zitrusfrüchte, Guave, Passionsfrucht,
Kaki, Litchi, Pitahaya
Ethylen
wird von einer Reihe von Früchten während des Reifeprozesses abgegeben
und stimuliert den Reifevorgang.