Ballaststoffe und Hafer bei Diabetes

Ballaststoffe und Hafer bei Diabetes

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, bei der der Körper nicht (mehr) in der Lage ist, den Blutzucker zu regulieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Diabetes zu beeinflussen, wie Medikamente, aber auch Ernährungsmaßnahmen, Kuren und Änderungen bei den Lebensgewohnheiten.
Eine Maßnahme, die bei Diabetes von Vorteil ist, ist eine ausgewogene Ernährung, die auf den Blutzuckerspiegel abzielt.
Hafer, eine nahrhafte Getreidesorte, hat in jüngster Zeit besondere Aufmerksamkeit von Ernährungswissenschaftlern aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel erhalten.

Haferkur bei Diabetes: Wie Hafer den Blutzucker regulieren kann

Ballaststoffe im Hafer
Hafer enthält einen hohen Anteil an Ballaststoffen, insbesondere löslichen Ballaststoffen, die dabei helfen können, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Diese Art von Ballaststoffen verlangsamt die Verdauung von Kohlenhydraten und kann den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit verlangsamen.
Der Konsum von ballaststoffreichen Lebensmitteln kann auch dazu beitragen, das Sättigungsgefühl zu erhöhen und Heißhungerattacken zu reduzieren.
Beta-Glucan im Hafer
Beta-Glucan im Hafer
Beta-Glucan ist ein löslicher Ballaststoff, der im Hafer vorkommt und besondere Vorteile für Menschen mit Diabetes bietet.
Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Beta-Glucan-reichem Hafer über einen Zeitraum von 12 Wochen den Nüchternblutzuckerspiegel und die HbA1c-Werte bei Menschen mit Typ-2-Diabetes signifikant reduziert hat.
Was bedeutet der HbA1c-Wert?
HbA1c ist Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, bei dem Glucose an eine bestimmte Aminogruppe gebunden ist.
Liegt der HbA1c-Wert über 6,5 Prozent, ist der Blutzucker zu hoch. Es liegt womöglich eine Diabetes-Erkrankung vor. Bei einem Wert von 5,7 bis 6,5 Prozent ist das Diabetes-Risiko erhöht.
Diabetes reduzieren
Haferflocken als gesunder Kohlenhydratlieferant bei Diabetes
Haferflocken enthalten komplexe Kohlenhydrate, die langsamer als einfache Kohlenhydrate verdaut werden. Dies führt zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit – Stichwort: GLYX-Wert.
Der Verzehr von Haferflocken anstelle von raffinierten Kohlenhydraten wie Weißbrot, Reis oder Nudeln kann dazu beitragen, den Blutzucker besser zu kontrollieren.
Diabetes reduzieren
Antioxidantien und Mineralien im Hafer
Hafer enthält auch eine Vielzahl von Antioxidantien und Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Zink, die für Menschen mit Diabetes von besonderem Vorteil sind.
Magnesium kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, indem es die Insulinempfindlichkeit erhöht und den Glukosestoffwechsel unterstützt.
Eisen und Zink sind zudem wichtige Nährstoffe für die Insulinproduktion.

Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten
Hafer kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden und kann leicht in eine ausgewogene Ernährung integriert werden.
Es gibt auch eine Vielzahl von Haferbasierten Rezepten und Kuren, wie z.B. die Haferkur.

Haferkur bei Diabetes

Kleine Ernährungsveränderung - Große Erfolge

- Ein höherer Ballaststoff- und Haferverzehr ist mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden und kann der Erkrankung entgegenwirken.
- Ballaststoffkonsum im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Gesundheit: Meta-Analysen und Studien.
Herz-Kreislauf-Gesundheit
- Die glykämische Last und das Risiko für chronische Krankheiten senken.
- Abnehmen mit Ballaststoffen heißt Abnehmen ohne Hunger.
- u.v.a.m.
Studienrecherche
Umfangreiche Studienrecherche zu Erkrankungen, die mit einem Balaststoffmangel in Verbindung zu bringen sind - Mit deutscher Übersetzung zu:
- Erhöhtes Cholesterin- und Blutfettwerte
- Metabolischem Syndrom
- Übergewicht und Fettleibigkeit
- Diabetes mellitus Typ II und Insulinresistenz
- Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)
- Weitere Erkrankungen
Tipps


Ballaststoffe und Haferkur - Demnächst bei Amazon.de