Unter den zahlreichen Teesorten
nimmt der Früchtetee aufgrund seiner schier unendlichen Zubereitungs-
und Kombinationsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein. Nicht
nur deshalb haben Aufgüsse aus Früchten und Pflanzen in allen
Teilen der Welt eine lange Tradition.
Das Überbrühen von getrockneten Früchten mit heißem Wasser
bietet neben der großen Geschmacksvielfalt die Gelegenheit, einen
Moment innezuhalten, um anschließend den typischen Teegenuss
zu erleben.
Geschmacksrichtungen
und selbstgemachte Mischungen
Süßstoffe
/Tee
Die Zubereitung von Früchtetee ist denkbar
einfach und bietet viel Raum für geschmackliche Kreativität.
Getrocknete Früchte, Blüten, Gewürze und Kräuter werden
mit heißem Wasser übergossen und können für einige Minuten
oder auch länger ziehen.
Die Vielfalt der Zutaten ermöglicht es, die unterschiedlichsten
Aromen zu kombinieren und den Tee individuell anzupassen.
Ob heiß im Winter oder eisgekühlt im Sommer - Früchtetee
ist zu jeder Jahreszeit ein wohltuender Genuss.
Gesundheitliche Vorzüge von Früchtetee
Neben seinem köstlichen Geschmack bietet Früchtetee auch
gesundheitliche Vorteile. Da er in der Regel kein Koffein
enthält, ist er eine gute Alternative zu schwarzem oder
grünem Tee und daher auch für Kinder bestens geeignet.
Die enthaltenen Vitamine, Antioxidantien wie Phenole
und Polyphenole sowie Mineralstoffe
können das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern
und den Körper mit Nährstoffen versorgen.
Beliebte Geschmacksrichtungen
und Kombinationen
Die Welt der Früchtetees ist so bunt und vielfältig wie
die Früchte selbst. Von klassischen Mischungen wie Apfel-Zimt
bis hin zu exotischen Kombinationen wie Maracuja-Ingwer
gibt es für jeden Geschmack die passende Zubereitung. Gerade
die Kombination von Früchten mit Gewürzen wie Zimt oder
Ingwer verleiht dem Tee eine besondere Note und sorgt für
ein aromatisches Erlebnis.
Verschiedene Frucht- und Gewürzkombinationen
verleihen dem Tee seine aromatische Vielfalt.
Ingwer-Zitrus-Mischung
Die Schärfe des Ingwers harmoniert perfekt mit der Frische
von Zitrusfrüchten wie Zitrone und Orange. Diese Mischung
ist nicht nur geschmacklich anregend, sondern auch entzündungshemmend
und wohltuend bei Erkältungen.
Apfel-Zimt-Kreation
Die süße Note von Äpfeln kombiniert mit dem warmen Aroma
von Zimt schafft eine beruhigende und gleichzeitig erfrischende
Mischung. Ideal für gemütliche Herbst- und Winterabende.
Beeren-Vanille-Zauber
Die Intensität von Beeren wie Himbeeren
oder Brombeeren wird
durch Vanille perfekt ergänzt. Diese Mischung verspricht
allen Vanille-Freunden einen fruchtigen Genuss.
Granatapfel-Rosenblüten-Mischung
Die süßsaure Note von Granatapfel
wird mit der zarten Blumigkeit von Rosenblüten kombiniert.
Mango-Ingwer-Exotik
Die tropische Süße der Mango
gepaart mit der würzigen Schärfe des Ingwers erzeugt einen
exotischen und belebenden Tee, der auch an warmen Tagen
erfrischend ist. Der Tee lässt sich gut mit Kurkuma und
Zitrusfrüchten abwandeln.
Pfefferminz-Beeren-Mix
Die erfrischende Klarheit der Pfefferminze trifft auf die
dezent süße Intensität von Beeren wie Himbeeren oder
Aroniabeeren. Diese Mischung
sorgt für einen kühlenden Effekt und ist perfekt als erfrischender
Eistee.
Chai-Gewürze mit Hibiskusnote
Die würzige Kombination von Chai-Gewürzen wie Zimt, Kardamom,
Anis und Nelken trifft auf die fruchtige Frische von Hibiskusblüten.
Vanille-Kamille-Mischung
Die beruhigende Wirkung von Kamille wird durch die sanften
Aromen von Vanille unterstützt. Diese Mischung eignet sich
besonders gut als entspannender Abendtee.
Orangen-Zimt-Mischung
Anstelle von Tee mit künstlichem Orangenaroma kann man
auch frische oder getrocknete Bio-Orangenschalen mit heißem
Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Für
eine Kanne Tee etwa die Schale einer Orange verwenden. Eine
Prise Zimt unterstreicht den Geschmack und wirkt sich nachweislich
positiv auf die Herzgesundheit aus.
Diese Mischungen sind nur eine kleine Inspiration der vielen
kreativen und schmackhaften Möglichkeiten, Früchte mit
Gewürzen im Tee zu kombinieren. Der Reichtum an Aromen
macht Früchtetee zu einem stets neuen Geschmackserlebnis
für alle Teeliebhaber.
Tee
und Süßstoffe
- Ahornsirup ist eine köstliche
Alternative zu Zucker und verleiht dem Tee einen zarten
Karamellgeschmack.
- Agavendicksaft wird aus
der Agavenpflanze gewonnen. Er hat einen niedrigeren glykämischen
Index als Zucker und ist daher eine gute Wahl für alle,
die ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten möchten.
- Stevia ist ein kalorienfreier
Süßstoff, der aus den Blättern der Steviapflanze (Bild)
gewonnen wird. Eine gute Option für Menschen, die ihren
Zuckerkonsum reduzieren oder vermeiden möchten.
- Honig ist ein natürliches
Süßungsmittel mit einem ausgeprägten Eigengeschmack.
Er besitzt außerdem antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften.
Idealer Weise qualitativ hochwertigen
Rohhonig verwenden, um von den gesundheitlichen Vorteilen
zu profitieren.
- Kokoszucker oder Kokosnusszucker
wird aus dem Saft der Kokosnussblüten gewonnen und hat
einen milden, karamellartigen Geschmack. Er enthält wertvolle
Mineralstoffe und hat einen etwas niedrigeren glykämischen
Index als normaler Zucker.
- Erythrit ist ein Zuckeralkohol,
der keine Kalorien hat und zahnfreundlich ist. Es schmeckt
ähnlich wie Zucker, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.
Oft ist es eine Frage der Gewohnheit, Tee ganz ohne Süßungsmittel
zu trinken, damit die natürlichen Aromen der Früchte und
Gewürze voll zur Geltung kommen.
Weitere Artikel zum Thema
- Eistee selber machen / Rezepte
- Kombucha / Herstellung und Inhaltsstoffe
- Wasser - Ionisiertes Wasser
- Kaffee, Kaffeesorten und Herstellung
- Schwarzer und grüner Tee - Sorten
- Grüne Smoothies - Rezepte
- Zitronenwasser; Zubereitung
Geerntet wird Kakao heute genauso
wie vor vielen 100 Jahren. In allen Kakaoländern der Welt wird
er Frucht für Frucht mit der Machete vom Baum abgeschlagen und
an Sammelplätze gebracht.
Kakao
Fermentation