Unter den Kohlenhydraten gibt es zwei Sorten,
nämlich Stärke und Zucker:
- Einfachzucker
(Monosaccharide)
- Zweifachzucker (Disaccharide)
- Vielfachzucker (Polysaccharide)
Monosaccharide wie Fruchtzucker (Fruktose), Traubenzucker
(Glukose) werden sehr schnell ins Blut aufgenommen.
Disaccharide wie Maltose oder Laktose müssen hingegen zunächst
gespalten werden, so dass die Aufnahme deutlich langsamer
ist.
Vielfachzucker, die sogenannten Polysaccharide, wie Stärke,
werden im Unterschied zu den beiden anderen Arten langsam
und in mehreren Schritten abgebaut. Dadurch werden diese Kohlenhydrate,
die man als komplexe Kohlenhydrate bezeichnet, nach der Nahrungsaufnahme
sehr kontinuierlich ins Blut abgegeben.
Wenn wir Kohlenhydrate vom Stärketyp (Vielfachzucker) essen,
wie Brot,
Reis,
Kartoffeln,
Gemüse, Hülsenfrüchte, Teigwaren und sonstige Mehlprodukte,
dann werden sie bei der Verdauung langsam in Traubenzucker
zerlegt. Das hat den Vorteil, dass der Körper sie nach und
nach vollständig in verwertbare Energie umsetzt.
Bezieht man die Energie aus den Kohlenhydraten vom Zuckertyp
(Einfachzucker), wie Früchte,
Honig,
weißer Zucker, Traubenzucker und Malzzucker, dann wird dieser
fast augenblicklich absorbiert. Er überschwemmt sozusagen
den Körper und wird nicht immer vollständig als Energie
verwertet sondern auch in Fett umgewandelt und gespeichert.
Der Körper, das zentrale Nervensystem wie Gehirn und Rückenmark
bezieht gerne Energie aus Traubenzucker, ist aber nicht ausschließlich
darauf angewiesen.
Ein besonders guter Lieferant dieser Energien sind Vollkornprodukte
wie z.B. Pumpernickel. Aus ihnen wird Traubenzucker besonders
langsam abgebaut so dass die Funktionen des Gehirns und somit
konzentrierte Denkfähigkeit lange auf hohem Leistungsniveau
gehalten werden kann.
Brot als Kohlenhydratlieferant
Vollkornbrot hat einen hohen Gehalt an
Vitaminen der B-Gruppe und liefert dem Darm notwendige Ballaststoffe.
Wie viel Kohlenhydrate
sollte man essen?
Eine allgemeine Empfehlung lautet, 40
bis 60 Prozent des täglichen Kalorienbedarfs in Form von
Kohlenhydraten zu sich zu nehmen.
Wer sich gesund ernähren möchte und/oder für körperliche
Leistung weniger Energiezufuhr benötigt kann, die Aufnahme
zu Gunsten von Eiweiß und Gemüse, sowie Ballaststoffe
für Sättigung und Darmgesundheit verschieben.