Hochtzeitssuppe

Klare Brühe - Hochzeitssuppe

Eintöpfe und Suppen sind tief in der deutschen Küche verwurzelt. Ein gutes Beispiel ist die klassische Hochzeitssuppe, die vor allem in Süddeutschland sehr beliebt ist. Verschiedene Leckerbissen müssen in der Suppe schwimmen, wenn es eine wahrhaftige Hochzeitssuppe sein soll.
Die Einlagen unterscheiden sich zwar regional, doch stellen sie sich meist in folgender Weise zusammen:
Markklößchen, Brätklößchen, Flädle, Eierstich und gekochtes Rindfleisch, fein gewürfelt. Grießklößchen oder feine Leberspätzle kommen auch gelegentlich zum Einsatz.
Eine kräftige klare Fleischbrühe dient als Basis, und obendrauf, darf nach bayrischer wie auch nach schwäbischer Art, gerne fein geschnittener Schnittlauch schwimmen. Zu viele Fettaugen sind nicht erwünscht.
Suppeneinlagen
Flädle
Fleischklößchen
Eierstich
Markklößchen
Grießklößchen
Leberspätzle
Ochsenmarkscheiben

Hochzeitssuppe - Einlagen

Pfannkuchenstreifen

Flädle (Pfannkuchenstreifen)
Der Teig wird aus 100 g Mehl, zwei Eiern, 100 g Milch, Salz und feingeschnittenem Schnittlauch oder gehackter Petersilie angerührt und in der Pfanne so dünn wie möglich ausgebacken.
Dann rollt man die fertigen Flädle auf und schneidet sie in feine Streifen.
Fleischkloeschen
Fleischklößchen / Brätklößchen
Diese Fleischklößchen entstehen aus 250g durchgedrehtem Kalbfleisch, Salz, Pfeffer, Muskat einem Ei und etwas Semmelbrösel.
Die Zutaten werden gründlich vermischt und abgeschmeckt. Die Masse sticht man in der Hand mit einem angefeuchteten Teelöffel zu kleinen Klößchen ab und gibt sie direkt in kochendes Salzwasser.
Wenn die Klößchen etwa 2 Minuten an der Oberfläche schwimmen sind sie gar und können in kaltem Wasser abgeschreckt werden.
Eierstich

Eierstich
3 Eier mit 100 ml Milch oder Sahne, Salz und Muskat verquirlen und in eine gefettete hohe Glas- oder Porzellanschüssel oder eine Form gießen.
Im heißen Wasserbad garen bis die Masse komplett gestockt ist. Eierstich stürzen, erkalten lassen und anschließend in Würfel schneiden.

Markkloeschen
Markklößchen
120 g Rindermark durchdrehen (oder durchpressen), 250 g Weißbrotkrümel (Mie de Pain), 50 g Speisestärke, gehackte Petersilie, 1-2 Eier, Salz, Pfeffer und Muskatnuss untermengen.
Ist die Masse zu feucht, noch etwas mehr Mie de Pain oder Speisestärke verwenden.
Ein Probe-Klößchen garen. Aus der Masse kleine, runde Klößchen formen und in Salzwasser bei leichter Hitze garen. In kaltem Wasser abschrecken.

Griessklloeschen

Grießklößchen
100 g weiche Butter schaumig rühren. 2 Eier, 200 g feinkörnigen Grieß und etwas Wasser nach und nach einrühren. Masse mit Salz und Muskat würzen und etwas anziehen lassen.
Dann mit einem Löffel in leicht siedendes Salzwasser abstechen etwa 10 Min. leicht kochen und weitere 5 Min. zugedeckt ziehen lassen. In kaltem Wasser abschrecken.


Leberspätzle
Für Leberspätzle braucht man 100 g Mehl, 1 Ei, Salz, etwas Wasser und 100 g durchgedrehte Rinderleber.
Die Masse wird in einer Schüssel gut vermischt, mit Majoran, Pfeffer und Muskat gewürzt. Etwas Petersilie wird feingehackt hinzugefügt.
Es muss ein glatter fester Teig entstehen, der durch eine Spätzlepresse in kochendes Salzwasser gedrückt wird. Die Spätzle müssen garen bis sie an der Oberfläche schwimmen. Der Teig kann natürlich auch vom Brett geschabt werden. In kaltem Wasser abschrecken.

Ochsenmarkscheiben

Ochsenmark wird gut gewässert und mit einem Messer in möglichst dünne Scheiben geschnitten. Diese werden kurz vor dem Anrichten in kochendem Wasser blanchiert, gut abgetropft und dann direkt in die fertige Suppe gegeben.
Ochsenmark ist eine klassische Suppeneinlage, die heute aufgrund des hohen Fettgehalts nur noch selten zum Einsatz kommt.

Alle Rezepte ergebenen zusammen die Einlage für etwa 25 Portionen.

Küchenlexikon
Küchenlexikon
Französisch / Deutsch

Die ganze Vielfalt der französischen (Küchen-) Fachbegriffe wird auch in der deutschen Profiküche nicht konsequent genutzt. Dennoch findet man, neben den gängigen Bezeichnungen, seltene Verwendungen auf Speisekarten und in französisch orientierten Kochbüchern wieder.