Magnesium in  Lebensmitteln

Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt ist. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Funktion von Muskeln, Nerven und des Herz-Kreislauf-Systems. Da der Körper Magnesium nicht selbst herstellen kann, muss es mit der Nahrung aufgenommen werden.

Warum ist Magnesium wichtig?

Magnesium unterstützt unter anderem:
- Die Muskel- und Nervenfunktion.
- Die Regulierung des Blutdrucks.
- Die Energieproduktion und den Stoffwechsel.
- Die Knochengesundheit
- Die Reduzierung von Stress und Müdigkeit
Ein Magnesiummangel kann zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen führen. Daher ist es wichtig, den täglichen Bedarf zu decken.
Magnesium




Was enthält besonders viel Magnesium?

Nüsse und Samen
- Kürbiskerne (ca. 530 mg pro 100 g)
- Sonnenblumenkerne (ca. 325 mg pro 100 g)
- Mandeln (ca. 270 mg pro 100 g)
- Cashewkerne (ca. 260 mg pro 100 g)
- Walnüsse (ca. 130 mg pro 100 g)

Vollkornprodukte
Weizenkleie (ca. 400 mg pro 100 g)
- Quinoa (ca. 200 mg pro 100 g)
- Vollkornreis (ca. 140 mg pro 100 g)
- Haferflocken (ca. 130 mg pro 100 g)

Gemüse
- Erbsen (ca. 33 mg pro 100 g)
- Rosenkohl (ca. 23 mg pro 100 g)
- Brokkoli (ca. 21 mg pro 100 g)
- Kartoffeln (ca. 20 mg pro 100 g)
- Karotten (ca. 12 mg pro 100 g)
Grünes Blattgemüse
Grünes Blattgemüse
- Spinat (ca. 90 mg pro 100 g)
- Mangold (ca. 80 mg pro 100 g)
- Grünkohl (ca. 40 mg pro 100 g)

Hülsenfrüchte
- Bohnen (ca. 140 mg pro 100 g)
- Kichererbsen (ca. 115 mg pro 100 g)
- Linsen (ca. 80 mg pro 100 g)
Fisch
Fisch
- Makrele (ca. 97 mg pro 100 g)
- Thunfisch (ca. 64 mg pro 100 g)
- Forelle (ca. 35 mg pro 100 g)
- Hering (ca. 32 mg pro 100 g)
- Lachs (ca. 30 mg pro 100 g)

Fleisch
- Rindfleisch (ca. 25 mg pro 100 g)
- Schweinefleisch (ca. 23 mg pro 100 g)
- Hühnerfleisch (ca. 20 mg pro 100 g)
- Putenfleisch (ca. 22 mg pro 100 g)
- Kalbfleisch (ca. 26 mg pro 100 g)
Milchprodukte
Milchprodukte
- Käse (z. B. Emmentaler, ca. 30 mg pro 100 g)
- Joghurt (ca. 19 mg pro 100 g)
- Quark (ca. 14 mg pro 100 g)
- Milch (ca. 12 mg pro 100 g)
- Buttermilch (ca. 11 mg pro 100 g)

Schokolade und Kakao
- Dunkle Schokolade mit über 70 % Kakao (ca. 300 mg pro 100 g)
- Kakaopulver (ca. 500 mg pro 100 g)

Wie kann die Magnesiumaufnahme optimiert werden?
- Ein Mangel an Vitamin D kann die Aufnahme von Magnesium und Kalzium beeinflussen.
- Übermäßiger Konsum von Alkohol, Zucker und Koffein kann die Magnesiumausscheidung erhöhen.
- Auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Studie zu Magnesiummangel
Ein Magnesiummangel kann zahlreiche Symptome hervorrufen. Eine unzureichende Magnesiumversorgung ist mit einem erhöhten Risiko für zahlreiche Erkrankungen verbunden, darunter das metabolische Syndrom, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Magnesium sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um Mangelzustände als Ursache vielfältiger Symptome und als Risikofaktor für Krankheiten zu vermeiden. Eine Optimierung der Magnesiumversorgung kann zudem einen wichtigen Beitrag zur Prävention leisten.
> Zur Studie
Vitamine
Verwandte Themen
- Kalorienrechner / Tagesbedarf
- Body Mass Index - BMI
- Körperfettanteil berechnen
- Zink und Vitamin C
- Mineralstoffkombination
- Spurenelemente
- Mineralstoffe in der Ernährung
- Beliebte Ernährungskonzepte
- Makronährstoffrechner