Anis
Herkunft: Ursprünglich Ägypten und Kleinasien, heute
fast alle Länder, vor allem Spanien.
Handelsformen: Getrocknete Samenkörner, ganz und gemahlen.
Eignet sich gut für Milch- und Obstsuppe, süßen Reis,
Rotkohl,
Obstsalat, süße Soßen, süßen Quark, Pudding und Flammeri,
Obstkompott, Weihnachtsgebäck.
Cayennepfeffer
(Chili)
Herkunft: Tropische und subtropische
Länder, vor allem Südamerika, Afrika und Indien.
Handelsformen:
Aus getrockneten
Chilischoten gemahlenes
Pulver. Eignet sich gut für Gulasch- und Tomatensuppe, Rindfleischgerichte,
Fleischragout, Hühnerfleisch- Gerichte, Fischragout,
Rührei,
Aufläufe, Fleischsalat, dunkle Soßen, Pizza, eingelegte
Gurken, aber auch Wildgerichte.
Curry (Hauptbestandteil:
Kurkuma)
Herkunft: Indien.
Handelsformen: Gewürzmischung aus 12 bis 15 verschiedenen
Gewürzen in unterschiedlicher Zusammenstellung.
Der Hauptbestandteil ist Gelbwurz / Kurkuma (Bild).
Curry eignet sich gut für
Rind-, Schweine-,
Kalb-, Lamm- Fleisch und Hackfleischgerichte, Hähnchen
und Poularde, Hühnerfleischgerichte, gekochten und gegrillten
Fisch, Fischragout,
Reis, Pilze,
Aufläufe, Geflügel,
Angemachter
Salat, dunkle und helle Soßen, pikanten
Quark.
Fenchel - Fenchelsamen
Herkunft: Mittelmeerländer, Westasien.
Handelsformen: Fenchelsamen ganz und gemahlen.
Eignet sich gut für Gemüsesuppe, gekochten Fisch, Fischragout,
pikanten Quark, eingelegte Gurken.
Ingwer
Herkunft: Indien, Westafrika, Jamaika, Japan, China.
Handelsformen: Geschälte, getrocknete Wurzeln, ganz und gemahlen
auch kandiert und in Zuckersirup eingelegt.
Eignet sich gut für Schweine- und Hackfleischgerichte, Hähnchen
und Poularde, Hühnerfleischgerichte, Enten- und Gänsebraten,
pikanten und süßen Reis, Geflügel und Obstsalat, dunkle
Soßen, süßen Quark, Pudding und Flammeri,
eingelegte
Gurken, Kürbisse und
Birnen,
Gebäck.

Kapern
Herkunft: Mittelmeerländer. Bevorzugt werden die kleinsten
Kapern.
Apfelkapern (Bild /rechts) sind deutlich größer und fester
als Kapern und weisen im Inneren zahlreiche kleine Kerne auf.
Handelsformen: Blütenknospen, in Öl, Salzwasser oder Essig
eingelegt. Verschiedene Größen.
Eignet sich gut für Schweine- und Hackfleischgerichte, Fleischragout,
Hühnerfleischgerichte, Fischragout, Fleisch- und Fischsalat,
helle Soßen, pikanten Quark, eingelegten Fisch.
Sternanis
Herkunft: Asien.
Handelsformen: Sammelbalgfrüchte, sternförmig angeordnet,
mit glänzend braunen Samen.
Eignet sich gut für Milch- und Obstsuppe, süßen Reis, Rotkohl,
Obstsalat, süße Soßen, süßen Quark, Pudding und Flammeri,
Obstkompott, Weihnachtsgebäck, Glühwein.
Kardamom
Herkunft: Vorderindien, Ceylon (Sri Lanka).
Handelsformen: Ungeschälte Samenkörner, ganz und gemahlen.
Kardamomsaat: Geschälte und gemahlene Samenkörner.
Eignet sich gut für
Lamm, Hammel- und
Hackfleischgerichte, Hähnchen und Poularde, pikanter
Reis, Weihnachtsgebäck.
Knoblauch
Herkunft: Ursprünglich Innerasien, heute fast alle Länder,
vor allem Balkanstaaten, Spanien und Italien.
Handelsformen: Ganze, aus mehreren Zehen zusammengesetzte
Zwiebeln einzeln oder als Zopf geflochten. Aus getrockneten
Zehen gemahlenes Pulver und in flüssiger Form.
Knoblauch eignet sich gut für
Fleischbrühe,
Gulasch, Fisch- und Gemüsesuppe, Rind-, Schweine-, Kalb-,
Lamm- und Hammelfleischgerichte, Hühnerfleischgerichte, Enten-
und Gänsebraten, Wildfleischgerichte, gegrillten Fisch, Fischragout,
Aufläufe, Gemüse, Blatt- und Tomatensalat, helle und dunkle
Soßen, eingelegte Gurken, Kräuterbutter.
Koriander (Samenkörner)
Herkunft: Orient, Mittelmeerländer,
Osteuropa, Deutschland.
Handelsformen: Getrocknete Samenkörner, ganz und gemahlen.
Eignet sich gut für Gemüsesuppe, Schweinefleischgerichte,
Enten- und Gänsebraten,
Karotten,
Rot- und Weißkohl,
Rote
Bete, Obstsalat, Obstkompott, Weihnachtsgebäck.
Kümmel
Herkunft: Asien und Europa, vor
allem Deutschland und die Niederlande.
Handelsformen: Getrocknete Samenkörner, ganz und gemahlen.
Eignet sich gut für Gemüse- und Kartoffelsuppe, Hammelfleischgerichte,
Fleischragout, Kartoffelgerichte, Möhren, Rot-und Weißkohl,
Sauerkraut, Rote Bete, Pilze, Aufläufe, pikanten Quark, Zwiebelkuchen.
Lorbeer (getrocknet)
Herkunft: Mittelmeerländer.
Handelsformen: Getrocknete Blätter, ganz und gebrochen.
Eignet sich gut für Gemüse- und Tomatensuppe, Rind- und
Schweinefleischgerichte, gekochtem Fisch, Kartoffelgerichte,
Rot- und Weißkohl, Sauerkraut, Rote Bete, eingelegten Fisch
und Gurken.

Meerretich
Herkunft: Südosteuropa, Deutschland.
Handelsformen: Ganze
ungeschälte
Wurzel und geschälte geriebene Wurzel eingemacht in Tuben
oder Gläsern.
Eignet sich gut für Rindfleischgerichte, Fischgerichte, helle
Soßen, pikanten Quark, Kartoffelgerichte, eingelegte Gurken
und in
geschlagener Sahne (Sahnemeerretich)
zu Fisch und Fleisch.
Rosa
Pfeffer
Herkunft: Mittel- und Südamerika.
Als "Rosa Pfeffer", "Schinusbeere" oder
"Roter Pfeffer" werden die Früchte des brasilianischen
Pefferbaums bezeichnet. Harter Kern.
Rosa Pfeffer wird als Gewürz (ähnlich
wie Pfeffer) verwendet, ist aber kein echter Pfeffer.
Er wird häufig bunten Pfeffermischungen beigemischt.
Macisblüte - Muskatblüte
Herkunft: Philippinen, Afrika, Brasilien, Mittelamerika.
Handelsformen: Getrockneter Samenmantel der Muskatnuss - Gemahlen.
Verwendung wie Muskat, aber vornehmlich in Gebäck.
Muskatnuss
Herkunft: Philippinen, Afrika, Mittelamerika, Brasilien.
Handelsformen: Getrockneter, nussartiger Fruchtkern, welcher
sich wiederrum in einer Schale verbirgt.
Tipp: Besonders geeignet zum
Abschmecken von Gemüse.
Eignet sich sehr gut für Fleischbrühe, Gemüse- und Tomatensuppe,
Kalb, Hackfleischgerichte, Enten- und Gänsebraten, Fischragout,
pikanten Reis, Kartoffelgerichte, Gemüse, Möhren, Blumenkohl,
Weißkohl, pikanten Quark, helle Soßen, Gebäck.
Nelken
/ Gewürznelken
Herkunft: Molukken-Inseln und indonesischer Raum.
Handelsformen: Ganze getrockneten Blütenknospen oder gemahlen.
Duften stark und haben einen leicht scharfen, eigenen Geschmack,
weshalb sie nur gut dosiert verwendet werden.
Eignen sich zum Würzen von (gekochten) Fleischgerichten,
Fischgerichten. Zum Backen von Lebkuchen und Weihnachtsgebäck.
Glühwein und ähnliche Heißgetränke.
Paprika - Gewürzpaprika
Herkunft: Ursprünglich Südamerika, heute vor allem Ungarn,
Bulgarien, Griechenland, Spanien, Südfrankreich.
Handelsformen: Aus getrockneten Gewürzpaprikaschoten gemahlenes
Pulver.
Schärfestufen: Delikatess, halbsüß, edelsüß oder Rosenpaprika
(schärfste Sorte).
Bei den scharfen Sorten werden die scharfen Kerne und Scheidewände
mit vermahlen, die bei den milden Sorten entfernt werden.
Eignet sich gut für Gulasch, Fisch, Gemüse- und Tomatensuppe,
Fleischgerichte, Hühnerfleischgerichte, Hähnchen und Poularde,
gekochten, gegrillten und gebratenen Fisch, Fischragout, Rührei,
Omelett, pikanten Reis, Kartoffelgerichte, grüne Bohnen,
Weißkohl, Gurken, Paprikaschoten, Aufläufe, Fleisch, Geflügel,
Fisch- und Blattsalat, helle und dunkle Soßen, pikanten Quark,
Pizza, eingelegte Gurken.
Pfeffer
Herkunft: Indien, Indonesien.
Handelsformen - Weißer Pfeffer: Getrockneter Kern der reifen
Beeren, ganz und gemahlen wie schwarzer Pfeffer. Weißer Pfeffer
eignet sich für zart aromatische Gerichte.
Schwarzer Pfeffer: Getrocknete unreife Beeren, ganz, gebrochen,
geschrotet mittelfein und fein gemahlen.
Für kräftige und für pikante Suppen, Fleischgerichte, Hühnerfleischgerichte,
gekochten, gebratenen und gegrillten Fisch, Fischragout, Rührei,
Omelett, Gemüse, Aufläufe,
pikante
Salate, helle und dunkle Soßen, Gebäck, Zwiebelkuchen,
Pizza,
eingelegten Fisch
und Gurken. Für Kurzgebratenes (Steaks), Braten und kräftige
Suppen.

Grüner Pfeffer: Frische oder konservierte Pfefferkörner in Lake.
Pfeffer ist neben Salz, dass am meisten verwendete Gewürz
und darf in keiner Küche fehlen.
Piment
Herkunft: Jamaika, Kuba, Mexiko,
Venezuela.
Handelsformen: Getrocknete unreife Beeren, ganz und gemahlen.
Eignet sich gut für Fleischbrühe, Gulasch- und Gemüsesuppe,
Hammel- und Hackfleischgerichte, Wildfleischgerichte, gekochten
Fisch, Sauerkraut, dunkle Soßen, Obstkompott, Weihnachtsgebäck,
eingelegte Gurken.
Safran
Herkunft: Orient, Spanien, Frankreich.
Handelsformen:
Getrocknete Blütennarben, ganz und gemahlen - stark gelb
färbend.
Jede Blüte enthält drei rote Blütennarben.
Nur diese süß-aromatisch duftenden Stempelfäden werden
getrocknet als Gewürz verwendet.
Safran eignet sich gut zum Würzen für Fischsuppe, Hammelfleischgerichte,
Hähnchen und Poularde, pikanten Reis, Couscousgerichte, Risotto,
Pudding, Flammeri und Kuchen, Hefegebäck.
Senfkörner
Herkunft: Ursprünglich Mittelmeerländer,
heute ganz Europa, Nordamerika, Indien, Japan.
Handelsformen: Getrocknete Samenkörner (blass gelb und schwarz
von verschiedenen Pflanzen), ganz und gemahlen.
Eignet sich gut für Rote Bete, eingelegten Fisch, eingelegtes
und eingemachtes Gemüse, Gurken und Kürbisse, Fisch- und
Fischsud.
Vanille
Herkunft: Madagaskar, Mexiko, Mittelamerika,
Indonesien.
Handelsformen:
Ganze getrocknete Vanilleschote,
das Mark als flüssiger Extrakt.
Eignet sich besonders für Milch- und Obstsuppen, süßen
(Milch-) Reis, Obstsalat, süße Soßen, süßen Quark, Pudding
und Flammeri, Obstkompott, Weihnachtsgebäck, Obstkuchen und
Torten.

Wacholder
Herkunft: Ganz Europa, vor allem
Deutschland und Italien.
Handelsformen: Ganze getrocknete Beeren.
Eignet sich gut für Wild und Wildgerichte, Fleischragout,
Rotkohl, Sauerkraut, eingelegter Fisch.

Zimt
Herkunft: Ceylon, Südasien.
Handelsformen: Getrocknete, borkenfreie Rinde, ganz
und gemahlen.
Eignet sich gut für Zimt-Zucker, Obst, Apfel- und Obstkompott,
Milch- und Obstsuppe, süßen Reis, Obstsalat, süße Soßen,
süßen Quark, Pudding und Flammeri, Weihnachtsgebäck,
Kuchen,
Obstkuchen und -torten, eingelegte Birnen, Rotweinpunsch.
Zitronenschale
Herkunft: Südeuropa.
Handelsformen: Schale von
frischen
Zitronen und getrocknete gemahlene Schale.
Eignet sich gut für Obstsalat, süßer Quark, Weihnachtsgebäck,
Obstkuchen und -torten, Glühwein oder Punsch, Gulaschsuppe
(Ungarisch).
-
Die wichtigsten Küchenkräuter - Übersicht