Fisch enthält hochwertiges Eiweiß
und ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Fisch enthält Mineralstoffe
wie Magnesium, Kalium, Kalzium und Phosphor und ist eine gute
Quelle für Zink, Eisen und Jod. Zudem bietet Fisch ein breites
Spektrum an B-Vitaminen, wie B1, B2, B6, B12, Pantothensäure,
Niacin und Biotin.
Ernährungsorganisationen empfehlen im Rahmen einer gesunden Ernährung
mindestens ein bis zwei Mal pro Woche (See-) Fisch zu essen.
Fisch ist gesund - Nicht nur für Herz
und Gehirn
Seefisch ist eine wichtige Quelle für Omega-3-Fettsäuren
wie EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Da
unser Körper Omega-3-Fettsäuren nicht selbst herstellen kann,
müssen wir sie über die Nahrung aufnehmen.
Omega-3-Fettsäuren sind besonders reichlich in fettem Seefisch
enthalten, wie: Lachs, Sardine, Hering, Makrele und auch in Austern.
Größere Raubfische wie Thunfisch, Schwertfisch oder Kabeljau
sind heutzutage oft mit Schwermetallen wie Quecksilber belastet
und sollten bei einer bewussten Ernährung seltener auf dem Teller
landen.
Fisch
aus der Nordsee
Fisch
aus der Ostsee
Fisch
aus Mittelmeer
Frischen
Fisch erkennen
Matjes
Lachs
und Wildlachs
Kaviar
- Sorten und Inhaltsstoffe
Meeresfrüchte / Seafood
Garnelen
Hummer
und Langusten
Krabben
Oktopusse,
Sepien und Kalmare
Muscheln
und Austern
Welche Fische werden in der Nordsee
gefangen?
Wichtige Fische für die Nordsee-Fischerei sind Hering,
Scholle, Kabeljau, Schellfisch, Makrele, Seelachs, Wittling,
Steinbutt und Seezunge.
Welcher (Speise-) Fisch kommt aus
der Ostsee?
Fisch aus dem Mittelmeer
Das Mittelmeer beheimatet eine enorme Artenvielfalt mit
über 500 einheimischen Fischarten und Tausenden von anderen
Tieren wie Delfinen und Krustentieren.
Die sanften Strömungen und die warmen Temperaturen machen
das Mittelmeer zu einem idealen Ort für Fische.
Die populärsten Arten sind:
Atlantischer Bonito, Dorade, Sardelle, Sardinen, Mittelmeer-Seebarsch,
Meeräsche, Seehecht, Meerbrasse, Makrele, Seeteufel, weißer
Zackenbarsch, Knurrhahn, Flunder, Schwertfisch, Blauflossenthunfisch
u.a.
Frischen Fisch erkennen
- Augen; Die Augen frischer
Fische sind immer glasig und klar.
- Haut; Fische haben eine
natürliche Schleimschicht am Körper. Diese muss durchsichtig
sein.
- Kiemen; Die Kiemen frischer
Fische sind leuchtend rot.
- Geruch; Ein Fisch sollte
nicht "fischig" riechen. Der Geruch sollte möglichst
neutral sein.
- Fleisch; Drückt man mit
dem Finger auf die Haut in das Filet, wird das Fleisch bei
frischem Fisch in wenigen Sekunden wieder seine ursprüngliche
Form annehmen.
- Totenstarre; Der Fisch
wird steif und biegt sich insgesamt leicht nach außen.
Ein Zeichen für sehr frischen Fisch wie z.B. bei frisch
geschlachtete Forellen.
- Gräten; Bei frischem Fisch
haften die Gräten fest im Fleisch.