Als zweite Ursache gilt eine verzögerte Verdauung
durch die gleichzeitige Aufnahme von Kohlenhydrat- und Proteinprodukten.
Den strengen Richtlinien der Trennkost zufolge soll die Ernährung
eines Menschen zum überwiegenden Teil aus basenbildenden Lebensmittelen
wie Gemüse, Obst und Salat bestehen. Neutral verhalten sich Öle
und viele Gewürze.
Bei der Trennkost werden proteinhaltige oder kohlenhydrathaltige
Lebensmittel jeweils mit neutralen Lebensmitteln kombiniert.
In heutiger Zeit sieht man die Regeln der
althergebrachten (strengen) Trennkost, vor allen in Bezug
auf eine freiwillige Diät bzw. generelle Ernährungsumstellung
etwas lockerer.
Die wichtigste Regel lautet hierbei:
Keine gleichzeitige Einnahme von Proteinen- und Kohlenhydraten
in einer Mahlzeit, um einer ungenügenden und verzögerten
Verdauung vorzubeugen.
Zu den Mahlzeiten nicht mehr Flüssigkeit als notwendig (am
besten Gemüsesaft) trinken, um dem Magensaft möglichst unverdünnt
die Verdauung einleiten zu lassen. Zwischen dem Verzehr von
Proteinen und Kohlenhydraten wird eine mind. vierstündige
Pause empfohlen.
Um die Trennkost-Strategie nach neusten Erkenntnissen zu optimieren,
unbedingt den regelmäßige Verzehr stets gleicher Nahrungsmittel
vermeiden. Hier sei das Stichwort "Rotationsdiät"
genannt, was bedeutet, dass Nahrungsmittel möglichst unregelmäßig
gegessen werden sollen.
Also ein häufiger Wechsel der Grundnahrungsmittel mit einem
Augenmerk darauf, sich nicht zu einheitlich von Weizenprodukten
zu ernähren, da Weizen überproportional häufig in vielen
Lebensmitteln anzutreffen ist.