Rohmilchkäse |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Rohmilchkäse sind Käsespezialitäten aus Milch,
die heutzutage (im Gegensatz zu früher) vor der Verarbeitung auf max.
40°C erwärmt wird. Dadurch bleibt die natürliche Flora der Milch weitgehend
erhalten.
Rohmilchkäse unterscheiden sich von pasteurisierten Käsen durch einen typischen, ausgeprägten Geschmack mit ursprünglichem Eigencharakter. Der Reifeprozess richtet sich nach natürlichen Gegebenheiten wie Wetter, Milchqualität etc., wodurch sich der Käse stets leicht unterschiedlich entwickelt. |
![]() |
|||||||||||||||
Herstellungskategorien und Bedingungen AOC = Appelation d´Origine Contrôlée. Diese Bezeichnung gibt es für Weine, Branntweine sowie Molkerei- und landwirtschaftliche Produkte. Sie garantiert dafür, daß es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, welches innerhalb einer bestimmten Region nach altbewährten Methoden hergestellt wurde. So muß z.B. die verwendete Milch aus einem geografisch festgelegten Gebiet stammen. Ebenso muß ein Teil der Reifung in diesem Gebiet stattfinden. Außerdem sind typische Merkmale wie Konsistenz, Größe, Fettgehalt und Art der Rinde festgelegt. Das AOC Gütesiegel ist gesetzlich geregelt. Der Ursprung zu dieser Regelung liegt im Jahr 1919 und belegt heute eine eigene Abteilung im franz. Landwirtschaftsministerium (INAO). In Frankreich gibt es ca. 40 verschiedene Käse die eine AOC-Auszeichnung besitzen. Im laufe des Zusammenrückens der EU, wurden auch in anderen Ländern einige AOC Bestimmungen übernommen bzw. eingeführt und eigene Qualitätssiegel entwickelt. ![]() ![]() ![]() ![]() In Europa mündeten die einzelnen nationalstaatlichen Systeme 1992 in das EU-weit gültige PDO (Protected Desination of Origin), dem die einzelnen Ländersysteme angeglichen wurden. Heute werden wegen des größeren Bekanntheitsgrades, neben dem PDO auch ursprüngliche Bezeichnungen zur Kennzeichnung verwendet. Französische Käse mit AOC ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|