Schaumwein / Glas klar... Oder? | |||||||||||||||
Dom
Perignon hatte es geschafft einen beständigen Schaumwein herzustellen
und die entweichende Kohlensäure unter Kontrolle zu bringen. Nun
ging er daran den Glasbruch, welcher bei ca. 50 % lag, in den Griff
zu bekommen. Das französische und das englische Glas wurde zuerst noch
mit Holzkohle geschmolzen. Die Temperaturen war entsprechend niedrig
und das Glas somit nicht sonderlich stabil. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die geläufigsten
Flaschengrößen bewegen sich zwischen 0,2 und 1,6 Liter. Größere Flaschen
sind meist nur Dekorationsstücke. Viertelflasche oder Piccolo: Der Inhalt beträgt 0,2 Liter. Den Namen Piccolo für diese Flaschengröße, hat sich die Firma Henkel schützen lassen. Halbflasche: Der Inhalt beträgt nicht wie man vermuten könnte 0,5 Liter, sondern 0,4 Liter. Imperial Pint: Der Inhalt beträgt 0,6 Liter. Diese Größe ist selten zu finden. Normalflasche: Der Inhalt beträgt 0,75 Liter und ist wohl die gebräuchlichste Handelsgröße. Magnum: Der Inhalt beträgt 1,5 Liter. Eine gebräuchlich Größe. Wird gerne bei Feiern und Empfängen genutzt. Vom Preis-Leistungsverhältnis die "Günstigste". Jeroboam: Auch als Doppel-Magnum
bezeichnet. Der Inhalt beträgt 3,0 Liter. Rehoboam: Der Inhalt beträgt 4,5 Liter. Der Name kommt von Rehoboam Sohn des Salomon, König von Israel und Judäa und Widersacher von Jeroboam. Methusalem: Der Inhalt beträgt 6,0 Liter. Methusalem war der Großvater von Noah. Sohn des Henoch (Genesis 5,21 - 27) und soll 969 Jahre alt geworden sein. Allerdings zählte man zu dieser Zeit auch den Hof, Ziegen und den Hausrat zum Alter eines Menschen. Man schätzt das er ca. 80 Jahre geworden ist. Salmanasar: Der Inhalt beträgt 9,0 Liter. Salmanasar war assyrischer König von 727 - 722 v. Ch. Er eroberte das nördliche Reich der Juden und machte es zur Provinz Assyrien. Balthasar: Der Inhalt beträgt 12,0 Liter. Balthasar war der Sohn Nebukadnezars und letzter Herrscher des neubabylonischen Reiches. Nebukadnezar: Der Inhalt beträgt
15,0 Liter. Nebukadnezar war König von Babylon und Eroberer des südlichen
Königreichs der Juden. |
|||||||||||||||
1 Prolog 2 Geschichtliches 2.1 Die Bibel 2.2 Die Römer 2.3 Benediktiner im Tal der Aude 2.4 Dom Perignon 2.5 Bruder Jean Oudart 2.6 Erste Sektkellerei 3 Frühe Zufälle 3.1 Erste Versuche 4 Verschlußsache 5 Glasklar... Oder? 5.1 Zwerge und Riesen 6 Korken und Zubehör 6.1 Kronkorken 7 Rebsorten 8 Bestandteile des Traubensaftes 8.1 Der Most 9 Weinhefen und ihre wilden Verwandten 9.1 Wilde Hefen 9.2 Weinhefen 9.3 Vermehrungsbedingungen 10 Spalter 10.1 Gay Lusacce 10.2 Eduard und Hans Buchner 11 Die erste Gärung 11.1 Abstechen des Weines 12 Die zweite Gärung 12.1 Stabilitätsbehandlung 13 Endprodukte der Gärung 14 Die malolaktische Gärung 14.1 Apfel - Milchsäure Gärung 15 Remuage 15.1 Nicole Barbe (Veuve Clicquot) 15.2 Antonie Müller |
16 Dosage
16.1 Fülldosage 16.2 Versanddosage 17 Filtern oder Degorgieren 17.1 A la Volée 17.2 A la Glace 17.3 Carl von Linde 18 Chaptalisierung und andere Zusätze 18.1 1. Schönung 18.2 J. A. Chaptal 1756 - 1832 18.3 2. Schönung 19 Restzuckergehalt 20 Herstellungsverfahren 20.1 Méthode rurale und Méthode champenoise 20.2 Großraum- und Tankgärverfahren 20.3 Flaschengärung 21 Sekt 21.1 Georg Christian Kessler 22 Schaumweinarten 22.1 Winzersekt und Diabetikersekt 22.2 Champagner 22.3 Blanc de Blanc und Blanc de Noire 22.4 Roseschaumweine 22.5 Crémant 22.6 Vin Mousseux 22.7 Prosecco und das Gut Ca' del Bosco 22.8 Cava 22.9 Krim Sekt 22.10 Clairette de Die & Blanquette de Limoux 22.11 Asti Spumante 22.12 Perlwein & Schaumweinähnliche Getränke 23 Schaumweinsteuer 24 Epilog 25 Quellangaben |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
|