Punsch & Glühwein |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Die fünf Grundzutaten für Punsch sind ursprünglich
Arrak, Limettensaft, Gewürze, Zucker und Wasser. Auch heute noch
gehören zu einem klassischen Punsch diese Zutaten, doch etwas weiter
gefaßt: hochprozentiger Alkohol, Saft von Zitrusfrüchten, Gewürze, Zucker
und Wasser.
Getränke, denen diese Zutaten fehlen, sind streng genommen keine Punsche, aber meist werden sie trotzdem so bezeichnet, wenn sie nur heiß und alkoholisch sind. Als hochprozentiger Alkohol wird meistens Rum verwendet. Zu unrecht aus der Mode gekommen ist Arrak, eine hochprozentige Spirituose aus Zuckerrohr oder Reis, dessen Aroma ähnlich würzig und intensiv ist wie das des Rums. Er ist Hauptbestandteil aller alten, literaturkundigen Punsche. Allerdings ist er nicht in allen Geschäften zu finden, in denen Spirituosen erhältlich sind. |
![]() |
|||||||||||||||
Nicht nur der ausgepreßte Saft der Zitrusfrüchte wird
verwendet, wichtig fürs Aroma sind auch die Schalen. Entweder werden
die Früchte spiralförmig abgeschält, oder sie werden in Scheiben
samt Schale (aber ohne Kerne) in den Topf gegeben. Dabei sollte man
immer darauf achten, nur Schalen von unbehandelten Früchten zu verwenden. Punsch immer in einem neutralen Gefäß zubereiten. Denn
Punsch hat, ähnlich wie Glühwein, Kaffee oder Tee, die Eigenart,
Aromastoffe noch in sehr geringer Konzentration aufzunehmen. Wenn der
Punsch serviert wird muß er dampfen, daher steht er am besten auf einem
Rechaud (Wärmeplatte). Kochen darf er nie, denn dann wird der Alkohol
flüchtig, und es bleibt nur ein wohlschmeckender heißer Fruchtsaft. Punsch-Rezepte Zutaten: Zubereitung: |
||||||||||||||||
Eier - Punsch |
|
|||||||||||||||
Zutaten für 4 Portionen: 1/2 l kräftiger Tee (Ostfriesenmischung
oder Assam), Den Tee mit dem Orangensaft und dem Kandis mischen,
Punsch-Gewürz zufügen, alles in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen
lassen. Abschmecken, den Arrak hinzugeben. |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|