Orangenfilets |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Um eine Orange zu filetieren wird diese zuerst geschält.
Beide Enden werden abschnitten, damit anschließend mit einem Messer
(Filetiermesser/Officemesser) die Schale, einschließlich der weiße
Haut entfernt werden kann. Die einzelnen Fruchtsegmente sind nun an
der Oberfläche leicht zugänglich. Jetzt kann jedes einzelne Filet
herausge- schnitten werden. Dabei über einem tiefen Teller oder einer
Schüssel arbeiten, damit austretender Saft nicht verloren geht.
Auch der Rest wird mit der Hand ausge- preßt, um weiteren Saft zu gewinnen.
Die Orangenfilets können in Obstsalat oder anderweitig in der Küche verwenden werden. Orangenfilets lassen sich gut vorbereiten. |
![]() |
|||||||||||||||
Orangensalat
3 Orangen, 1 TL Zitronensaft, 2 EL Orangenmarmelade, 1 cl Weinbrand, 1 cl Grand Marnier, evtl. Pistazienkerne. Die Orangen schälen, dabei die weiße Haut völlig ent- fernen, die Fruchtspalten herauslösen und zur Seite stellen. Den Saft aus den Resten pressen. |
![]() |
|||||||||||||||
Den Orangensaft mit Marmelade, Weinbrand und Likör
mixen. Die Früchte marinieren und in Dessertschälchen anrichten.
Mit gehackten Pistazienkernen bestreuen.
![]() |
||||||||||||||||
Orangenlikör
125 g Zucker, etwas Wasser, 3 mittelgroße Orangen, Vanilleschote, 1/2 l Weinbrand. Zucker und Wasser in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen und mit dem Vanillemark zu einem Sirup einkochen lassen. Eine Orange unter heißem Wasser gründlich abbürsten. |
![]() |
|||||||||||||||
Mit einem Zestenreißer die äußere Schale
entfernen oder ganz dünn mit einem Messer abschälen, so daß
nach Möglichkeit nichts von der weißen Innenschale dran bleibt.
Diese Schale in möglichst dünne Streifen schneiden. Anschließend
die weiße Innenschale von der Orange entfernen. Die beiden anderen
Orangen schälen und alle Orangen filetieren. Die filetierten Orangenspalten
halbieren und eventuell die Kerne entfernen. Orangenstücke, ausgeschabte
Vanilleschote und die feingeschnittene Orangenschale in eine weithalsige
Flasche füllen. Den abgekühlten Zuckersirup und den Weinbrand
dazugeben. Die Flasche verschließen und kräftig schütteln.
Dann etwa einen Monat an einen warmen Platz stellen. In der Zwischenzeit
öfters mal durchschütteln. Die Flüssigkeit abseihen/filtern
und den Likör in eine saubere Flasche füllen. Die Flasche
gut verschließen und weitere 14 Tage stehen lassen.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|